Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

April, april

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April, april (dt. „April, April“), geschrieben von Bobbie Ericson und Yngve Orrmell, ist ein Lied, mit dem Siw Malmkvist und Gunnar Wiklund den schwedischen Vorausscheid (Melodifestivalen) zum 6. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne 1961 gewannen, wie der Eurovision Song Contest damals hieß. Siw Malmkvist wurde 1961 zum zweiten Mal verweigert, zum Eurovision Song Contest zu fahren, der diesmal in Cannes/Frankreich stattfand. Die Ursache dafür war, dass sie beim schwedischen Vorausscheid den Text vergaß und trällern musste, gleichzeitig bat sie das Publikum nicht zu lachen. Stattdessen wurde April, april dann von Lill-Babs gesungen, die vorher viel pfeifend trainiert hatte, was danach ins Lied mit einfloss. Die schwedische Zeitung Aftonbladet setzte große Erwartungen in den Beitrag und meinte, dass Schweden eine „Top-Chance“ hätte zu gewinnen. In der Zwischenzeit bekam Lill-Babs direkt vor dem Wettbewerb Halsprobleme und sang sämtliche Pfeifpassagen nicht. Dem Lied erging es nicht so gut, denn es bekam nur zwei Punkte und landete fast auf dem letzten Platz. Lill-Babs war anschließend niedergeschmettert und sagte, dies seien nur Hiebe gegen Schweden, zuerst gegen „Ingo“ und dann gegen sie („Det är bara knockar för Sverige, först Ingo, och sedan jag“). Anfangs war geplant, dass Thore Ehrling den schwedischen Beitrag dirigieren sollte, aber er konnte auf Grund von Sprachproblemen nicht aufgestellt werden. Stattdessen rückte William Lind nach und bekam anschließend Kritik dafür, dass er das Orchester nicht stark genug unterstützt hätte.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion