Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Paradoxon

Aus PlusPedia
Version vom 9. Juli 2017, 17:14 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Paradoxon''' (vom altgriechischen Adjektiv παράδοξος ''parádoxos'' = „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Mein…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Paradoxon (vom altgriechischen Adjektiv παράδοξος parádoxos = „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“)[1]) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten oder den bekannten Tatsachen überraschend widerspricht.[2] Das Paradoxe kann zu einem besseren Verständnis von Begriffen Sachverhalten oder Situationen führen. Der Widerspruch wird im besten Fall aufgelöst.

Zu den bekanntesten Beispielen gehört eine Geschichte aus der Antike, die den Wettlauf von Achilles und der Schildkröte beschreibt. Es heißt dort, dass die beiden zur selben Zeit starten. Allerdings bekommt die Schildkröte einen Vorsprung von 10 Meter (übertragen auf die heute üblichen Maße). Achilles läuft diese Strecke innerhalb von 10 Sekunde, während die Schildkröte 1 Meter weiterkriecht. Er hat sie als noch nicht eingeholt. Da er für den folgenden 1 Meter 1 Sekunde braucht, kann die Schildkröte in dieser Zeit 10 Zentimeter weiterkriechen.[3] Die Logik des griechischen Philosophen Zenon von Elea besagte, dass Archimedes die Schildkröte auf diese Weise nicht einholen kann. Dahinter steckt die für damalige Zeiten noch ungewöhnliche Berechnung einer periodischen Dezimalzahl.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, Braunschweig 1914.
  2. Arnim Regenbogen, Uwe Meyer: Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Hamburg: Meiner 1997, ISBN 978-3787313259.
  3. https://plato.stanford.edu/entries/paradox-zeno/#AchTor