PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Daten
Daten liefern gemäß dem Verständnis der Informatik mit einer Interpretationsvorschrift die Informationen. Sprachlich ist der Begriff Daten ursprünglich der Plural von Datum (lateinisch Singular datum, Plural data = Gegebenes).
Es gibt unterschiedliche Darstellungsarten für Daten. Diese Darstellungsarten sind auch von der jeweiligen Maschine (Hardware) abhängig. So kann der Binärcode 01011000 für den Buchstaben 'X' stehen oder als die Dezimahlzahl 88 interpretiert werden
Nachrichtentechnik
Anstelle von Daten wird in der Regel der Begriff Nachricht benutzt. Nachricht und Daten sind identisch. Ein Signal wird zu einer Nachricht und diese wird zur Information.
Signale können als Implusfolge digital oder eine kontinuierliche analoge Funktion repräsentiert sein. Digital steh für digit. Analog für kontinuierlich.
Kodieren - Dekodieren
- Daten werden zu Informationen kodiert; Informatione werden zu Daten dekodiert.
- Ziele
- Speicherung
- Übertragung
- Berechnung
- Komprimierung
- Verschlüsselung
- Veranschaulichung
Beispiele
- Daten (Information)
- bis morgen / see you tomorow - Information zwei Nachrichten, die gleiche Information
- Ta2-c2 (Fachsprache: Desoxyribonukleinsäure - kann aber auch Turm auf Feld a2 zieht nach c2)
- Seelöwe gesichtet (maskierte Geheimnachricht, z B. Stichwort)
- Lirpa (Einfache Verschlüsselung von April - List of weapons in Star Trek)
Wissen
- Wichtig:
- Nutzbare Signale sind Daten / Nachrichten
- nutbare/anwendbare Daten / Nachrichten sind Informationen
- nutzbare / anwendbare Informationen sind Wissen, aber es ist das eine einfach Relation???
Man muss prinzipiell "nur" die Interpretationsvorschirft kennen.
Digitale Daten - Bits
Ein Bit lässt zwei mögliche Werte auf eine Frage zu, zum Beispiel:
- Ja oder Nein
- Wahr oder Falsch
- Links oder Rechts
Bit steht für BInary digiT. Von John W. Tukey (1943) 1946 definiert.
Claude Shannon eräwhnte den 1948 in der Fachliteratur. "A Mathematical Theory of Communication".
Bitfolgen als Code
- 000 --> Nord
- 001 --> Nordost
- 010 --> Ost
- 011 --> Südost
- 100 --> Süd
- 101 --> Südwest
- 110 --> West
- 111 --> Nordwest
Dies wäre der Typ "Himmelsrichtung"
Technische Realisierung
- Kippschalter
- Transistoren
- Spannung
- Magnetisierung (auf einer Festplatte)
- Loch oder Vertiefung in einer CD
Bedeutung Bit oder bit (Schreibweise uneinheitlich)
- Als Element in einer Folge von Binärwerten, meist Bit, z. B. Bit 3
- Als Stelle in einem dem Stellenwertsytem codierten Bitwort meist Bit (von z. B. 32 Bit)
- als Speicherzelle, meist Bit
- als Einheit für eine Datenmenge, meist bit
- als Einheit für den Informationsgehalt (siehe auch Shannon), meist bit
- als Datentyp in einigen Programmiersprachen für eine 1 Bit breite Eiheit, die True (Wahr) oder False (Falsch) sein kann, dann Bit)
Präfixe
SI Internationales Einheitensystem ISO / IEC
- kilobit - kbit - 10^3 (Bis auf Kilogramm immer kleines k Kg / km)
- megabit - MBit - 10^6
- gigabit - GBit - 10^9
- terabit TBit -
- petabit
- exbit
- zettabit
- yottabit - YBit - 10^24
Binäre-Einehiten
- kibibit - Kibit - 2^10
- mebibit - Mibit - 2^20
- gibibit - Gibit - 2^30
- tebibit - Tibit - 2^40
- pebibit - Pibit - 2^50
- exbibit - Eibit - 2^60
Festplattenhersteller geben die Größe in SI ISO / IEC an. Das Dateisytem stellt was Kleineres fest als das was einem verkauft wurde. 400 GB sind 400.000.000.000 Bits aber 381469 Mibit (400.000.000.000 / 1024^2) oder 372,52 Gibit (400.000.000.000 / 1024^3)
Das Byte
- Ein Byte ist ein Tuppel von 8 bit. Laut ISO-Norm würde man es Oktett nennen.
- zwei Niblbles (1 Nibble = 4 Bit = 1/2 Byte)
Das Byte stammt aus dem englsichen und ist ein Kunstwort. IBM nannte seine 6-Bit-Prozessoren ein bite (Happen). Bei der Übertragung von 6 bit auf 8 bit wurden das bite beibehalten und zur Unterscheidung wurde das i durch das y geändert.
Andere Übersetzungen sind Backronyme - nachträgliche Bedeutungen wurden dazuerfunden.
Entropie einer Quelle
Shannon definierte die Entropie H einer Nachrichtenquele (Informaiontsguqlle) als die kleinstmögliche Anzahl an Bits um eine bestimmte Nachricht zu codieren. Ist die Entropie der Nachrichtenquelle 2,04 so benötigt man 3 Bits.
Huffman Code - 1. und 2. Schritt
wichtig:
- ) a mit 0,445 - b mit 0,182 - r mit 0,182 - d mit 0,09 - k mit 0,09
- ) Addiere die kleinsten beiden aus d + k = 0,091 + 0,091 = 0,182
- ) Addiere die nächsten kleineren zusammen b + r = 0,182 + 0,182 = 0,364
- ) Addiere die kleinsten zusammen - (b+r) + (d+k) = 0,364 + 0,182
Nun ist ein Binärbaum entstanden
- 0 = a
- 1 = alles andere
- 10 = br
- 100 = b
- 101 = r
- 11 = dk
- 110 = d
- 111 = dk
- 10 = br
Nicht jedes Wort hat mehr die gleiche Länge - aber es its ein Optimalcode.
Links und Quellen
Siehe auch
- Information
- Datensatz
- Datenfernübertragung
- Faktum
- Datenschutz
- Technischer Datenschutz
- Sozialdaten
- Datensicherheit
- Datenwiederherstellung
- Datenqualität
- Datatypist
- Datagramm
- Personenbezogene Daten
- Diagramm
- Signal
Weblinks
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia