Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Neutraler Standpunkt

Aus PlusPedia
Version vom 12. April 2017, 21:17 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Neutraler Standpunkt''' ist ein Grundsatz, der bei Enzyklopädien, wissenschaftlichen Arbeiten und in der Berichterstattung in unterschiedlicher Wei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutraler Standpunkt ist ein Grundsatz, der bei Enzyklopädien, wissenschaftlichen Arbeiten und in der Berichterstattung in unterschiedlicher Weise gilt. Der Begriff ist abgeleitet von dem lateinischen Wort ne-utrum, das wörtlich „keines von beiden“ im Sinne von unparteiisch, geschlechtslos, ungeladen, ausgewogen bedeutet. In einer Enzyklopädie bedeutet dieser Grundsatz, dass nur erwiesene Tatsachen dargestellt und keine Bewertungen vorgenommen werden. So sollen über Personen nur Lebensdaten, Beruf, Werdegang, öffentliche Ämter, Veröffentlichungen, Vortragstätigkeiten usw. berichtet werden. Ein Verstoß gegen den neutralen Standpunkt wären schon Bewertungen wie „einflussreicher Politiker“ oder „beliebter Schriftsteller“. Neutral ist aber die Angabe des Ergebnisses bei politischen Wahlen oder die Auflagenhöhe eines Buches. Auch die Bewertung einer Stadt als besonders „schön“ oder „sehenswert“ ist nicht neutral. Zulässig ist jedoch der Hinweis, ob es in einer Stadt viele denkmalgeschützte Gebäude gibt.