PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Atur mitzhekh (Song)
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
atur mitzhekh ist ein im Jahr 1977 von Yoni Rechter komponierter Song. Er ist einer der populärsten Songs in Israel.
Entstehung
- Der Text basiert auf einem Gedicht von Avraham Halfi aus den 1950er-Jahren. [1]
- Komponiert hat ihn Yoni Rechter. Er wurde dann von Arik Einstein für sein Album Eretz Yisrael Hayeshana Vehatova - Vol. 3 zusammen mit Yehudit Ravitz und Corinne Alal eingespielt.
Rezeption
- Der Song wurde zwei mal von Experten zum besten jemals in Israel entstandenen Lied gewählt. 1988 wurde er bei einem Poll des Magazins Musica, und 2002 von Yedioth Akronoth zum besten Song gewählt. [2]
Musik
- Der Song ähnelt von seinem Aufbau eher einem durchkomponierten, klassischen Kunstlied als einem einfachen Popsong. Dafür werden einige im Pop sonst eher unüblichen Mittel eingesetzt. Die Phrasenlängen sind uneinheitlich und die Harmoniefolge verwendet unübliche Fortschreitungen. Auch die Instrumentierung mit Klavier, akkustischen Gitarren, Bass, Streichquartett, Holzbläsern und einem Fagott (zu hören in dem instrumentalen Zwischenspiel ab 2`20 Minuten) erinnert eher als klassische Musik als an Popmusik. [3]
Text
Der Text des Songs lautet:
- Atur mitz'chech zahav shachor
- eineni zocher im katvu kach bashir
- mich'chech mitcharez im einaim ve'or,
- eineni zocher im charzu kach bashir
- ach lemi shetihi
- chayav mal'ei shir.
- Chalukech havarod tzamriri verach.
- At bo mit'atefet tamid le'et layil.
- Lo hayiti rotzeh lihyot lach ach,
- lo nazir mit'palel lid'muto shel mal'ach
- vero'eh chalomot agumim shel k'doshah
- ulemulo at ishah...
- At ohevet lihyot
- atzuvah veshoteket
- lehak'shiv lesipur al karov al rachok
- va'ani, she'lo pa'am abit bach besheket
- ein kol ud'varim
- shoche'ach hakol al odot acherim.
- shochenet nafshi bein kot'lei beitech
- ush'vuyah bein k'talaich
- mimeni nif'redet
- et ani begufi nf'rad mimech.
- Parus chalomi kemarvad leraglaich
- tze'adi ahuvah al pirchav psi'otaich
- lib'shi chalukech havarod le'et layil
- od me'at ve'avo elaich.
- Umitz'chech ha'ator zahav shachor
- yekarev al s'fatai kecharuz el shir
- az el'chash be'oznaich ad oker ad or
- keshikor...
- atur mitz'chech zahav shachor. [4]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Audio und Video
Quellen
Literatur
- Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, Seite 150 und 151
Einzelnachweise
- ↑ Poem of the Week / Seduction, a family affair - Originally untitled in Hebrew, this poem became a popular song performed by Arik Einstein and others auf www.haaretz.com
- ↑ Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, S. 150 und 151
- ↑ Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, S. 150 und 151
- ↑ Text auf www.hebrewsongs.com
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Atur mitzhekh (Song)) vermutlich nicht.