PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

International Business Machines

Aus PlusPedia
Version vom 21. Februar 2017, 19:57 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''International Business Machines''' Corporation (IBM) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im IT-Bereich. Es wurde im Jahre 1911 als ''Computing…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im IT-Bereich. Es wurde im Jahre 1911 als Computing-Tabulating-Recording Company gegründet und 1924 in International Business Machines Corporation, kurz IBM, umbenannt. Es hat seinen Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.

In der Zeit von 1914 bis 1995 wurde das Unternehmen vor allem durch den Vorstandsvorsitzenden Thomas J. Watson geprägt. IBM hatte zunächst weltweit mit Großrechnern Erfolg. 1981 reagierte IBM auf den erfolgreichen Konkurrenten Apple und brachte den ersten Personalcomputer heraus.

2015 hatte das Unternehmen rund 378.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 82 Milliarden US-Dollar. 75 % der Aktien befinden sich im Streubesitz.[1] Seit 2011 ist Warren Buffett Großaktionär, er erhöhte seinen Anteil bis Anfang 2016 auf 8,51 %.

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia