PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Y-Kollektiv
Y-Kollektiv ist ein TV-Format auf Funk dem Jugendangebot der ARD und des ZDF.[1] Jede Woche wird ein Film crossmedial veröffentlicht.[2]
Das Format ist bewusst subjektiv gehalten und auf den Reporter (im Yuppie-Alter) fokusiert. "Echt, nah, menschlich und subjektiv." will das Format sein.[3][4] Es soll nicht nur eine Reportage gedreht, sondern auch die Geschichten "davor" und "danach" erzählt werden.[5] 15 Minuten dauert die Reportagen, die jeden Donnerstag online gehen und mittels facebook beworben werden. Das Y-Kollektiv besteht aus 10 Journalisten.[6] Die Produktionen sind technisch meistens unaufwendig. Die Redaktion ist bei Radio Bremen angesiedelt, arbeitet aber von Räumlichkeiten in der Bremer Neustadt aus.[7][8][9] Das Format wird von Radio Bremen und der Produktionsfirma Sendefähig GmbH gemeinsam erstellt.
Einzelnachweise
- ↑ Was Millennials klicken · DRadio Wissen. In: DRadio Wissen. (http://dradiowissen.de/beitrag/eine-stunde-was-mit-medien-funk).
- ↑ Radio Bremen startet WebDoku-Projekt Y-Kollektiv auf YouTube und Facebook | Broadmark. In: broadmark.de. Abgerufen am 19. Dezember 2016.
- ↑ youfm.de: "Y-Kollektiv": Der ganz eigene Blick auf die Welt. In: YOU FM. (http://www.you-fm.de/index.jsp?rubrik=96136&key=standard_document_62106054).
- ↑ http://www.deutschlandradiokultur.de/aus-den-feuilletons-funk-von-ard-und-zdf-nicht-besonders.1059.de.html?dram:article_id=367294
- ↑ "funk": ARD und ZDF machen Youtuber fett | Übermedien. In: Übermedien. 29. September 2016 (http://uebermedien.de/8308/funk-ard-und-zdf-machen-youtuber-fett/).
- ↑ Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany: Das neue Jugendprogramm Funk von ARD und ZDF mit Y-Kollektiv Headlinez und Snapchat – HAZ – Hannoversche Allgemeine. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 19. Dezember 2016. (de-DE)
- ↑ Y-Kollektiv funkt aus Bremen: Dokus außerhalb der Komfortzone. In: http://www.nordbuzz.de. 19. November 2016 (http://www.nordbuzz.de/ausgehen/y-kollektiv-bremen-neustadt-produziert-web-dokus-funk-junge-online-angebot-ard-zdf-6988927.html).
- ↑ Radio Bremen TV: Video "Das Y-Kollektiv" - buten un binnen Regionalmagazin. In: ARD Mediathek. 2016-09-29. Abgerufen am 19. Dezember 2016. (de-DE)
- ↑ Filmpreisträger produzieren in der Alten Schnapsfabrik. In: www.weser-kurier.de. Abgerufen am 19. Dezember 2016.