PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Silberhalogenide
Als Silberhalogenide bezeichnet man Verbindungen des chemischen Elements Silber mit den Halogenen. Neben Blei und Quecksilber ist Silber das einzige Element, das mit Halogenen schwerlösliche Salze, die Silberhalogenide, bildet. Zu den Silberhalogeniden gehören Silberfluorid (AgF), Silberchlorid (AgCl), Silberbromid (AgBr) und Silberiodid (AgI). Die Löslichkeit der Silberhalogenide in Wasser sinkt mit steigender Ordnungszahl des Halogens. Während Silberfluorid in Wasser sehr gut löslich ist, kann Silberiodid als praktisch unlöslich in Wasser betrachtet werden.
Silberhalogenide in der chemischen Analyse
Die Halogenide Chlorid, Bromid und Iodid können in chemischen Analysen in Form ihrer schwerlöslichen Silberhalogenide qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden.
Silberhalogenide in der Fotografie
Silberhalogenide werden aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit in der Photographie verwendet. Durch Einwirken von Licht wird das Silberkation (Ag+) zu elementarem Silber reduziert. Feinverteiltes Silber ist schwarz. AgI ist am stärksten lichtempfindlich. In Filmen werden daher meist AgBr und AgI eingesetzt. Die läuft unter Lichteinstrahlung zum Beispiel folgende Reaktion ab:
2 AgBr => 2 Ag + Br2
Die Lichtempfindlichkeit beruht auf den Kristalldefekten,[1] die natürliche Kristalle ständig besitzen. Am häufigsten kommt ein Frenkel-Defekt an Silberkationen Ag+ vor. Durch Einwirkung eines Photons werden diese ungleichmäßig geladenen Gitterplätze beweglich, sodass die Silberionen Ag+ und die negativ geladenen Leerstellen vor allem an der Oberfläche zu Silberatome Ag0 und ebenfalls neutralen V-Zentren reagieren.
Einzelnachweise
- ↑ Seite 10 unter Kapitel Eigenschaften der Silberhalogenide des Artikels Einfluß von Iodidkonzentration und -verteilung auf die photochemischen Eigenschaften von AgBr1-xIx-Mikrokristallen, vorgelegt von Dirk Wilken in der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Literatur
- Christian Rosche: Die katalytische Wirkung kleiner massenselektierter Edelmetallcluster in der Silberhalogenid-Photographie. Dissertation, 1994, (PDF).
Wdeblinks
- Niederländische Wikipedia: Zilverhalogenide
Init-Quelle
Erster Autor: 212.204.5.21 angelegt am 01.10.2004 um 15:06, weitere Autoren: Linksfuss, Orci, Roland.chem, M. Matthias M., Demoeconomist, Leyo, NEUROtiker, 194.208.113.3 , Mrtz , Henward, Iridiumkrieger, Zwobot, Graf, Quistnix, Schlurcher
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.