PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bertelsmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bertelsmann
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Lobbypedia
Bild zum Thema
Eine der mächtigsten Frauen der Welt - Bertelsmann Chefin Liz Mohn

Das deutsche Unternehmen Bertelsmann ist einer der wenigen großen, international tätigen Medienkonzerne mit Sitz in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen). Bertelsmann ist ein Familienunternehmen und entwickelte sich unter der Leitung von Reinhard Mohn von einer kleinen Druckerei in Ostwestfalen zum globalen Mediengiganten in den Bereich Print, Fernsehen, Radio, Internet, Musik und Kommunikationsdienstleistungen.[1]

Unternehmensbereiche

Bertelsmann tritt heute quasi nie unter dem Namen des Gesamtkonzerns auf, sondern unter dem Label ihrer Unternehmensteile, u.a.

  • RTL Group (dutzende Fernsehsender)
  • Penguin Random House (größter Buchverlag der USA)
  • Gruner + Jahr (Verlag mit unzähligen Titeln, u.a. Stern, Brigitte, Gala, Capital, P.M. Magazin, Schöner wohnen und Geo)
  • BMG (Musik Label, das rund ein Drittel der weltweiten Superstars unter Vertrag hat, u.a. Céline Dion, Jennifer Lopez und Britney Spears)
  • Arvato (Callcenter für andere Unternehmen)
  • Bertelsmann Printing Group
  • Bertelsmann Education Group
  • Bertelsmann Investments.

Eigentumsverhältnisse

Trotz seiner immensen Größe und Marktmacht ist Bertelsmann nicht börsennotiert, sondern wird nach wie vor maßgeblich von der Familie Mohn kontrolliert, insbesondere von der Witwe des Konzerngründers, Liz Mohn. Sie gilt damit als eine der mächtigsten Unternehmerinnen der Welt.[2]

Trivia

  • Trotz der Aufstieg zum führenden globalen Medienkonzern, sitzt die Konzernzentrale weiterhin im ostwestfälischen Gütersloh.
  • Da der Konzern in Besitz der Familie Mohn ist, gibt es einen Insider-Gag bei den Mitarbeitern, sie arbeiteten in einer "Mo(h)narchie".

Quelle

  1. Jan Holtman: Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen. Eine Fallstudie am Beispiel des Bertelsmann-Buchclubs Deutschland. Köln 2008
  2. Thomas Barth (Hg.): Bertelsmann – ein Medienimperium macht Politik. Expansion als Bildungsdienstleister und politische Einflussnahme. Internationale Perspektive. Hamburg 2006