Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

David Berger (Philosoph)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Dr. habil. David Berger (*8. März 1968 in Würzburg/Bayern) ist ein katholischer Theologe, Bestseller-Autor, Publizist und Philosoph. Er war bis zu seinem Coming-Out als schwuler Mann ein angesehener Akademiker und hochrangiger Geistlicher im Vatikan. Nach seiner Offenbarung verlor er seine Stellung und lebt inzwischen mit seinem langjährigen Lebenspartner in Berlin.[1] Seine Arbeitsschwerpunkte als Theologe waren Geschichte und Doktrin des "Thomismus". Von 2013 bis zu seiner Entlassung im Februar 2015 arbeitete Berger als Chefredakteur des seriösen deutschsprachigen Schwulenmagazins Männer.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Bestseller-Autor David Berger

Berufliche Vita als Theologe

David Berger studierte an den Universitäten von Würzburg, Köln und Dortmund Philosophie, Theologie und Germanistik. 1998 wurde er im Fach Philosophie promoviert und bekam den Dissertationspreis der Universität Dortmund verliehen. Darauf lehrte er an der theologischen Ausbildungsstätte der "Kongregation der Diener Jesu und Mariens" in Österreich.

Zusammen mit Rudolf M. Schmitz rief er ab dem Jahr 2000 das Jahrbuch Doctor Angelicus ins Leben. Im Januar 2001 folgte die Ernennung zum Socio Corrispondente der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas von Aquin. 2003 wurde Berger der Status eines "Korrespondierenden Akademikers" dieser Akademie verliehen;[3] Im selben Jahr wurde er Vizepräsident der damals neuen Deutschen Thomas-Gesellschaft. Im Herbst 2003 wählte wurde Berger zudem Mitherausgeber der katholischen Monatsschrift Theologisches.[4][5]

Im Jahr 2005 habilitierte sich David Berger mit der Schrift Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese und ihre Aktualität für die Gegenwart im Fach "Dogmatik" an der Katholischen Universität Lublin. 2005 erfolgte seine "Investitur" zum "Ritter" des 1991 gegründeten polnischen "Ritterordens der Gottesmutter von Jasna Góra"[6] 2007 gab er diesen Titel aus inhaltlichen und ideologischen Gründen zurück.[7] Schließlich wurde Berger 2009 zum "Lektor" der "Päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre" ernannt und hatte die Aufgabe, theologische Magazine zu überwachen.[8]

Im Jahr 2010 wurde David Berger zunehmend unter Druck gesetzt, weil Bergers Facebook-Profil "eindeutig das Verwurzeltsein in einem homosexuellen Milieu“ bekunde.[9][10]. Berger wagte die Flucht nach vorne und outete sich 2010 in einem Artikel in der "Frankfurter Rundschau" als homosexuell. Der Grund für sein Coming-out, sei eine Äußerung von Bischof Franz-Josef Overbeck in Bezug auf die Sündhaftigkeit von Homosexualität in der Fernsehsendung "Anne Will" gewesen.[11] Im Sommer 2010 wurde ihm daraufhin sein akademischer Status am Vatikan entzogen.[12]

Berufliches Wirken als Publizist

Berger schrieb darauf den Bestseller "Der heilige Schein" worauf im die Lehrerlaubnis als Religionslehrer entzogen wurde, was zu Protesten in der Bevölkerung führte.[13] Berger ist sodann "aus Protest (…) aus der katholischen Kircheals "Körperschaft des öffentlichen Rechts" ausgetreten, sieht sich aber weiter als praktizierender Katholik.

In den Jahren 2011 bis 2013 wirkte David Berger als freier Journalist für die linke tageszeitung (taz), die Wochenzeitung "Die Zeit", den "Cicero" und '"Vice". Im Frühjahr 2013 wurde David Berger zum Chefredakteur des im Bruno Gmünder Verlag erscheinenden schwulen Lifestylemagazins Männer sanierte es optisch sowie inhaltlich und führte es mit einer bürgerlichen Linie auf einen betriebswirtschaftlich erfolgreichen und journalistisch wegweisensen Pfad. Im Dezember 2014 stoppte allerdings die links unterwanderte "Deutsche AIDS-Hilfe" ihre Anzeigenschaltungen in Männer mit der absurden Begründung, Berger unterstütze und propagiere ein "traditionelles Männlichkeitsbild" und werte damit Menschen ab. Außerdem vertrete er vermeintliche rechtspopulistische Positionen.[14] Dahinter verbarg sich nichts als der Ärger linker Funktionäre, denen Bergers bürgerliche Haltung und sein Erfolg mit eben dieser nicht gefiel. Im Februar 2015 wurde Berger als Chefredakteur von "Männer" daher fristlos entlassen. Auf der Verlagshomepage wurde dieser Schritt mit der abenteuerlichen These begründet, Berger habe wenige Tage nach dem 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Mitverantwortung für die Veröffentlichung eines antisemitischen Textes.</ref> Berger wies diese rein politisch motivierten Angriffe von sich und benannte die "Selbstjustiz der Medien" als das, was sie ist.[15] Seitdem wird versucht, Bergers Einsatz für Recht, Freiheit und Liberalität als Rechtspopulismus darzustellen.

Inzwischen ist Dr. David Berger Chefredakteur Internetportals Gaystream. Berger arbeitet damit gegen die fortschreitende Islamisierung Europas. In diesem Zusammenhang warf er, unter anderem in der nationalliberalen Wochenzeitung "Jungen Freiheit" den deutschen Bischöfen und Papst Franziskus eine lasche Haltung gegen einen raumfreifenden Islam vor. Damit verrieten sie die Juden, Christen und Homosexuellen sowie alle Minderheiten im Nahen Osten[16][17] David Berger vertritt in seinem Schaffen klassisch liberale Thesen und ist bei Weitem kein Rechtsextremer oder auch nur ein Rechtspopulist. Gleichwohl wird ihm dieses Etikett nootorisch versucht anzuhängen, nicht zuletzt auch auf Wikipedia, wodurch David Berger ein weiteres Wikipedia-Opfer ist, denn Lebensleistung in ein ungünstiges Licht gerückt wird.

Verfolgung

David Berger wird inzwischen (Stand 2016) nicht nur von konservativ-katholischer Seite angegriffen, sondern vor allem aus dem Bereich der "Gender Mainstreaming" Ideologen sowie von interessierten linken Kreisen, die sich die Deutungshoheit über homosexuelle Themen nicht von einem bürgerlichen Intellektuellen "wegnehmen" lassen wollen. Dies führte zuletzt im Frühjahr 2016 nicht nur zu einer immer schlimmeren Darstellung des Wirkens Bergers auf Wikipedia, sondern sogar zur Sperrung seines privaten Facebook-Accounts wegen Aussagen die man allenfalls als freiheitlich oder liberal bezeichnen kann.

Werke

Eigenpublikationen
  • Natur und Gnade in systematischer Theologie und Religionspädagogik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. S. Roderer, Regensburg 1998, ISBN 3-89073-980-6.
  • Thomas von Aquin und die Liturgie. Ed. Thomisticae, Köln 2000, ISBN 3-89811-286-1 (Übersetzungen ins Englische [USA] und Französische).
  • Thomismus. Große Leitmotive der thomistischen Synthese und ihre Aktualität für die Gegenwart. Ed. Thomisticae, Köln 2001, ISBN 3-8311-1620-2.
  • Thomas von Aquins „Summa theologiae“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17456-9.
  • Was ist ein Sakrament? Der hl. Thomas von Aquin und die Sakramente im Allgemeinen. Franz Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-278-6.
  • Thomas von Aquin begegnen. Sankt-Ulrich, Augsburg 2002, ISBN 3-929246-77-5 (Übersetzung ins Ungarische: Budapest 2008)
  • In der Schule des hl. Thomas von Aquin. Studien zur Geschichte des Thomismus. nova et vetera, Bonn 2005, ISBN 3-936741-30-1.
  • Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche. Berlin 2010, ISBN 978-3-550-08855-1
Herausgeber und Mitverfasser
  • Karl Rahner - Kritische Annäherungen. Franz Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-280-8.
  • zusammen mit Jörgen Vijgen: Thomistenlexikon. nova et vetera, Bonn 2006, ISBN 3-936741-37-9.

Literatur über David Berger

  • Michael Albus: Katholisch. Schwul. David Berger: Schluss mit dem heiligen Schein. Claudius Verlag, März 2015, ISBN 978-3-532-62473-9
  • Paul Holmes: Forderung nach fundamentalem Umbau (Rezension zu: Der heilige Schein: Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche). In: Werkstatt schwule Theologie 16 - Menschenrechte und Macht. 2013.
  • Peter Jobst: Der Fall David Berger. In: Werkstatt schwule Theologie 16 - Menschenrechte und Macht. 2013.

Weblinks

Quellen

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom September 2012
  2. David Berger als Chefredakteur der "Männer" gefeuert
  3. Jahrbuch der Päpstlichen Akademie des hl. Thomas von Aquin. Ausgabe 2007
  4. Homepage der Monatsschrift
  5. Manfred Hauke: 40 Jahre Theologisches. Editorial. In: Theologisches
  6. Informationsseite der Gemeinschaft vom heiligen Josef
  7. Berger: Der heilige Schein, Berlin 2010
  8. Kirche und Homosexualität – "Sie sind eine Schande für unsere Kirche!". Interview mit Sabrina Ebitsch, Süddeutsche Zeitung 2012
  9. Stellungnahme der Fördergemeinschaft "Theologisches"
  10. David Berger: Ansonsten muss ich dies als Verleumdung betrachten
  11. http://www.fr-online.de/lesetipps/homosexualitaet-in-der-kirche--ich-darf-nicht-laenger-schweigen-,1473590,2688146.html Homosexualität in der Kirche: "Ich darf nicht länger schweigen"]
  12. | wayback=20100207143823 Website der Akademie
  13. Kardinal Meisner: Schwuler Theologe darf nicht lehren
  14. [http://www.aidshilfe.de/de/aktuelles/meldungen/deutsche-aids-hilfe-stoppt-anzeigenschaltungen-maenner Deutsche AIDS-Hilfe stoppt Anzeigenschaltungen in "Männer"
  15. David Berger: Ein guter Tag für die Meinungsfreiheit
  16. David Berger: Kardinal Woelki spricht lukrative Flüchtlinge heilig
  17. Beitrag in der Huffington Post