PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

In memoriam Dylan Thomas (Werk von Igor Strawinsky)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In memoriam Dylan Thomas ist eine Komposition des russischen Komponisten Igor Strawinsky aus dem Jahr 1954 zum Gedenken an den walisischen Schriftsteller Dylan Thomas.

Entstehung und Uraufführung

  • Strawinsky traf Dylan Thomas im Mai 1953, und plante eine Oper zu der dieser das Libretto schreiben sollte. Dafür wollte der Schriftsteller Strawinsky im Juli 1954 in Hollywood besuchen. Noch am 25. Oktober telegrafierte Strawinsky an Dylan Thomas mit der Frage, wann dieser genau ankommen werde. Nach seiner Ankunft in New York verstarb Dylan Thomas jedoch am 9. November 1953. In den nächsten Monaten reifte in Strawinsky der Gedanke, ein Werk zur Erinnerung an den Verstorbenen zu schreiben. Daran arbeitet er im Februar und März 1954. Er schrieb erst das eigentliche Trauerlied und danach ein instrumentales Vor- und Nachspiel. Im Frühjahr 1954 vollendete Strawinsky dann die Komposition. [1]
  • Das Werk wurde dann am 20. September 1954 unter Leitung von Robert Craft in Los Angeles im Rahmen der Monday Evening Concerts uraufgeführt. Solist war der Tenor Richard Robinson. [2] In Europa wurde es erstmalig am 17. Oktober 1954 bei den Donaueschinger Musiktagen des Südwestfunks Baden-Baden präsentiert. Dirigent war Hans Rosbaud und es sang der bekannte britische Tenor Peter Pears.

Rezeption

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Volker Scherliess: Igor Strawinsky und seine Zeit, Laaber-Verlag, 1983

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Hans Keller und Milein Cosman: Stravinsky the Music-maker - Writings, Prints and Drawings, Toccata Press, 2010, S. 133
  2. Richard Robinson, 78; Los Angeles tenor premiered, recorded Stravinsky's works

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (In memoriam Dylan Thomas (Werk von Igor Strawinsky)) vermutlich nicht.