PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Winfried Stöcker
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Winfried Stöcker" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Stöcker, Winfried | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | ' | |
Geburtsort | ' |
Winfried Stöcker (* 1947 in Oberlausitz [1] ) ist ein deutscher Unternehmer, Arzt und Professor.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Zitate
- Im Dezember 2014 hat der Unternehmer Winfried Stöcker ein Benefizkonzert für Flüchtlinge in seinem Kaufhaus verboten.
- „Vor zwanzig Jahren haben sich in Ruanda die Neger millionenfach abgeschlachtet. Hätten wir die alle bei uns aufnehmen sollen?“[2]
- „weil ich den Missbrauch unseres Asylrechtes nicht unterstützen will.“[2]
- „Mir sind aber so viele ausländische Flüchtlinge nicht willkommen.“[2]
- „Und heute sind es schon zehn Prozent Türken in den Städten, warten Sie einmal 50 Jahre ab, dann haben sie bei uns die Mehrheit..“[2]
- „Die Moslems haben längst begonnen, einen Staat im Staate zu bilden. Ich will aber kein neues Mittelalter in meiner Heimat und in 50 Jahren keinen Halbmond auf der Görlitzer Frauenkirche oder auf dem Kölner Dom.“[2]
- „Ich würde sie am liebsten zurück in ihre Heimat schicken, auf freiwilliger Basis, verbunden mit finanziellen Anreizen, wie der weitsichtige Kanzler Kohl das einst geschafft hat. Ich will nicht, dass uns am Ende Deutschland weggenommen wird.“[2]
Politik/Politische Positionen
Asyl und Zuwanderung
- Im Dezember 2014 hat der Unternehmer Winfried Stöcker ein Benefizkonzert für Flüchtlinge in seinem Kaufhaus verboten. Er rechtfertigt das mit Erzählungen von "reisefreudigen Afrikanern", Moslems, die einen "Staat im Staate" bauen, und drohenden Halbmonden auf Kirchtürmen gerechtfertigt. [3]
- Reaktionen
- Oberbürgermeister Siegfried Deinege sagte Radio Lausitz schockiert: „Ich finde das schon äußerst bedenklich, wenn solche Aussagen kommen. Ich hab das mit Ärger zur Kenntnis genommen.“[4]
- Ex-Bankdirektor Peter Müller (74) sagte entsetzt: „Eben wollten wir die Initiative in einen Freundeskreis umwandeln. Das steht jetzt infrage. Ich jedenfalls werde mich zurückziehen.“[4]
- Weitere Links
- Reaktionen
Ausbildung
- 1967 bis 1973 Studium der Medizin in Würzburg [1]
- 1975 Erteilung der Approbation
- 1976 Promotion am Institut für Medizinische Strahlenkunde Würzburg.
Beruflicher Werdegang
- Tätigkeiten in der Chirurgie und als Truppenarzt und Staffelchef bei der Luftwaffe
- Ausbildung zum Arzt für Laboratoriumsmedizin.
- 18 Monate Klinische Chemie in Stuttgart
- Medizinische Universität Lübeck
- Immunologie
- Transfusionsmedizin
- Innere Medizin
- 1983 Facharztanerkennung.
- Bis 1991 Leitung eines an der Medizinischen Universität Lübeck von ihm ins Leben gerufene Speziallabor für Autoimmundiagnostik
- 1985 Oberarzt des Universitätsinstitutes für Immunologie und Transfusionsmedizin.
- 1999 Professor der Tongji-Universität Wuhan (China)
- 2011 Honorarprofessor der Universität zu Lübeck.
Karriere als Unternehmer
- 1987 Gründung der Firma EUROIMMUN
- Heute AG mit mehr als 1500 Mitarbeitern weltweit
- Entwicklung, Produktion und Vertrieb medizinischer Labordiagnostika
- Wichtige Erfindungen:
- 1979 Titerplane-Technik
- 1993 Erfindung der BIOCHIP-Technologie.
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
andere Lexika
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Medica
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 „Sie haben kein Recht, sich hier festzusetzen“ - Sächsische Zeitung, 18. Dezember 2014
- ↑ "Will keinen Halbmond auf dem Kölner Dom"Kaufhaus-Chef hetzt gegen Flüchtlinge und seine türkischen Angestellten, Focus
- ↑ 4,0 4,1 https://mopo24.de/nachrichten/goerlitz-asyl-stoecker-kaufhaus-mopo24-3227
- ↑ http://www.sz-online.de/nachrichten/kaufhaus-euphorie-weicht-entsetzen-2998875.html
- ↑ Fremdenfeindliche Tiraden: Kaufhaus-Investor schockiert mit rassistischen Äußerungen
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Winfried Stöcker) vermutlich nicht.