
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Agostinho Comboio
Agostinho Comboio (* 1956 oder 1957 Angola; † 16. Juni 1991 in Friedrichshafen) war ein aus Angola stammender Arbeiter und das erste Todesopfer eines fremdenfeindllich motivierten Gewaltverbrechens in Baden-Württemberg nach der Wiedervereinigung.
Biographisches
Agostinho Comboio wurde 1956 oder 1957 in Angola geboren und kam in den späten 80er Jahren nach Westdeutschland.[1]
Überfall
In der Nacht zum 16. Juni 1991 wurde Comboio im Alter von 34 Jahren vor einer Kneipe in Friedrichshafen (Baden-Württemberg) von einem Rechtsextremisten verprügelt und erstochen.[2]
Comboio war das erste Todesopfer eines fremdenfeindlichen Überfalls in Baden-Württemberg, und das neunte in Deutschland nach der Wiedervereinigung.[3] Nach Amadeu Antonio Kiowa, der am 6. Dezember 1990 in Eberswalde von Neonazis tödlich verletzt wurde, war Comboio das zweite angolanische Todesopfer innerhalb kurzer Zeit.
Gerichtsprozess
Laut dem Landgericht Ravensburg wurde der Täter nach dem Verbrechen in der rechten Szene als "Held von Friedrichshafen" gefeiert. Er wurde wegen Totschlags zu fünf Jahren Haft verurteilt.[4]
Nachfolgende Debatte
Während Agostinho Comboio in der Statistik des Bundesinnenministeriums vom 16.09.1993 (Bundesdrucksache 12/5679) erfasst wurde, verschwand sein Name von der am 21.04.1999 (Drs. 14/805) herausgegebenen Statistik zu rechtsextremen Verbrechen.[5]
Gedenken
In der vom Mauthausen Komitee Österreich in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung veranstalteten Ausstellung "Gib den Opfern einen Namen" (2003-2004) wurde auch Agostinho Comboio eine eigene Gedenktafel gewidmet.[6] Agostinho Comboio wird im Gedicht Ich hab‘ geträumt von Kofi Yakpo erwähnt.[7]
Einzelnachweise
- ↑ Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. AntiDiskriminierungs Büro Köln. The Black Book: Deutschlands Häutungen. 2009. S. 241ff.
- ↑ "Rechte Gewalt: 1990-1991.". Der Tagesspiegel (13 September 2000).
- ↑ "Liste der Todesopfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt im wiedervereinigten Deutschland.". Wikipedia.
- ↑ "Rechte Gewalt: 1990-1991.". Der Tagesspiegel (13 September 2000).
- ↑ Holzberger, Mark. "Offenbarungseid der Polizeistatistiker: Registrierung rechtsextremer Straftaten.". Bürgerrechte & Polizei/CILIP 68 (1/2001) (Januar 2001).
- ↑ Mauthausen Komitee Österreich: Ausstellungstafeln zur Ausstellung "Gib den Opfern einen Namen", S. 19 (16. Juni 1991)
- ↑ Zand, Alessa. Doppelt Anders. BoD, 2009. S. 230-31.
Literatur
The Black Book: Deutschlands Häutungen. Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. AntiDiskriminierungs Büro Köln. 2009.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 64.131.185.28 angelegt am 15.02.2010 um 05:52,
Alle Autoren: Grattecul, TheJH, Wikinger08, Saint-Exupéry, WWSS1, Mnh, Eingangskontrolle, 64.131.185.28