PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adolf Riedl (Unternehmen)

Aus PlusPedia
Version vom 15. Dezember 2015, 09:24 Uhr von Adolf Riedl GmbH & Co. KG (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolf Riedl GmbH & Co. KG
Unternehmensform GmbH & Co. KG
Gründung 31. August 1947
Unternehmenssitz Bayreuth, Bayern
Unternehmensleitung * Wolfgang Friemann
  • Jens Friemann
  • Jens Ehrhardt
Mitarbeiter 200 (2015)
Branche Bademodenhersteller
Website www.bademoden.info

Die Adolf Riedl GmbH & Co. KG ist ein Bademodenhersteller mit Sitz in Bayreuth, Deutschland. Nach eigenen Angaben weltweit einer der führenden Bademodenhersteller.

Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in Europa, Nord- und Mittelamerika. Um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kundschaft bedienen zu können, teilt das Unternehmen seine Produkte auf vier Marken auf: SUNFLAIR, OLYMPIA, OPERA und SUNMARIN.

Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter. Neben Produktionsstätten und Zulieferbetrieben in Europa und in Fernost hat das Unternehmen nach wie vor eine eigene Produktion am Firmensitz in Bayreuth.

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 31. August 1947 in dem Dörfchen Untersteinach nahe Bayreuth in einem 80m² großen ausrangierten Tanzsaal von Adolf Riedl gegründet. Zunächst vor allem als Selbsthilfe für die Familie gedacht, fanden schon bald die ersten Menschen Arbeit bei der jungen Firma. War schon die Beschaffung von Maschinen schwer genug, so war es anfangs unmöglich, Rohstoffe zu bekommen. Man war auf die Ausführung von Lohnarbeiten angewiesen. Doch schon bald war man in der Lage, Kniewärmer, Leibbinden und Unterwäsche in eigener Regie herzustellen.

Mit der Währungsreform 1948 begann der Aufstieg des Unternehmens. Am 3. Januar 1949 erfolgte der erste Eintrag ins Handelsregister Bayreuth, wohin inzwischen aus Platzgründen das Unternehmen umgesiedelt war. Schon bald waren auch die neuen Räume wieder zu klein – nach abermaligem Umzug innerhalb Bayreuths fand man endlich in einem ehemaligen Haferspeicher genügend Platz und konnte die Produktionsfläche Schritt für Schritt auf 2.400 m² erweitern.

Aufgrund des stetigen Wachstums war eine Umfirmierung erforderlich. Am 31. Oktober 1952 erfolgte der Eintrag als Kommanditgesellschaft ins Handelsregister. Komplementär war Adolf Riedl, Kommanditisten sein Vater Daniel Riedl und seine Schwester Marianne Riedl.

Mit modernen Maschinen und ausreichend Platz wurden vor allem Kinderstrickwaren und Sporttrikotagen gefertigt. Da insbesondere die Strickwaren starken saisonalen Schwankungen unterliegen, wurden zum Ausgleich Bademoden in das Sortiment aufgenommen. Dadurch konnte eine gleichmäßige Auslastung der Produktion während des ganzen Jahres erreicht werden. 1954 zum ersten Fußballweltmeistertitel für Deutschland war das Unternehmen offizieller Ausstatter der DFB-Mannschaft.

Eine Brandkatastrophe vernichtete am 26. Februar 1963 die gesamten Betriebsräume. Nicht nur die Produktion, sondern auch sämtliche Verwaltungsunterlagen wurden dabei vernichtet. Schon 14 Tage später konnte die Produktion wieder aufgenommen werden.

Während der Interimsphase in provisorisch angemieteten Räumen wurde ein großes Areal in einem neu entstehenden Industriegebiet im Norden Bayreuths erworben. Hier entstand das Firmengebäude, das am 17. Dezember 1963 eingeweiht werden konnte und in dem das Unternehmen noch heute ansässig ist.

Ende der 1980iger Jahre zog sich der Firmengründer Adolf Riedl aus gesundheitlichen Gründen aus der Geschäftsführung zurück. Als Geschäftsführer sind aktuell Herr Wolfgang Friemann, Jens Friemann und Jens Ehrhardt tätig.

Im weiteren Verlauf spezialisierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Bademoden. Hierzu wurde 1980 die Marke SUNFLAIR entwickelt. 1982 wurden die Rechte an der Marke OLYMPIA erworben. Diese beiden Marken bilden heute das Fundament der Unternehmenstätigkeit. Daneben gibt es noch die Marken OPERA, gegründet am 24. Februar 1992 sowie SUNMARIN.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 194.231.22.16 angelegt am 16.01.2005 um 49:, ,
Alle Autoren: md Tom md, Ataraxis1492, Howwi, Dev107, Dev107-bot, Zenit, Magnifico Don Magnifico, Ladenthin Bernard Ladenthin, Marsupilami, Pi666, Zwobot, Zaungast, JAF, S.K. , T. Joachim T., AN, 194.231.22.16