PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch)
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Die Trois poèmes juifs (dt.: Drei jüdische Gedichte) sind ein Orchesterwerk des jüdischen Komponisten Ernest Bloch aus dem Jahr 1913.
Enstehung und Uraufführung
- Bloch komponierte die Trois poèmes juifs zwischen August und Oktober 1913 im Schweizerischen Satigny. Den ersten Satz (Danse) beendete er im August 1913. Am 7. Oktober 1913 stellte er das gesamte Werk fertig. [1]
- Der erste Satz des Werkes wurde am 28. Februar 1914 in Genf unter Blochs Dirigat uraufgeführt. Die Trois poèmes juifs als Gesamtwerk wurden allerdings erst am 23. März in Boston vom Boston Symphony Orchestra uraufgeführt. [2]
Die Trois poèmes juifs als Werk Jüdischer Musik
- Die Trois poèmes juifs sind das erste Werk in einer Reihe von Kompositionen Blochs, dies sich explizit auf das Themenfeld Judentum beziehen, wie Prelude es deux Psaumes 137 et 114 (1912-1914), die Israel Symphony (1912-1916), Adonai Elohim für fünf Stimmen und Klavier (1912-1916), dem sehr bekannt gewordenen Werk Schelomo (1915-1916), Baal Shem für Violine und Klavier (1923), From Jewish Life für Violoncello und Klavier (1924), Méditation hébraïque (1924) und Avodath Hakodesh (1930-1933). Bloch selber bezeichnete diese Werke als sein "jewish cycle". [3]
Die Musik
- Das ungefähr 23 Minuten dauernde Stück ist in drei Sätze gegliedert:
- Danse
- Rite
- Cortège funèbre
- Es ist besetzt für Streichorchester (I. und II. Violinen, Violen, Celli und Kontrabässe), zwei Flöten, eine Piccoloflöte, zwei Oboen, Englisch Horn, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, Kontragfagott, vier Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Harfe, Celesta, Tamburin und mehrere Schlaginstrumente (Triangel, Tam-Tam, Glocken, Große Trommel, Becken und Glockenspiel). [4] [5]
- Bloch verleiht dem Werk symphonische Einheit, indem er kleine thematische Zellen aufstellt, fortentwickelt und miteinander kombiniert. Gleichzeitig erweist er sich als Meister der Instrumentation, so dass die Trois poèmes juifs auch an klangmalerische Werke von Claude Debussy, Nicolai Rimsky-Korsakov oder Ottorino Respighi erinnern. [6]
1. Satz (Danse)
- Bloch selber charakterisierte den ersten Satz in einer kurzen Erläuterung für die Uraufführung in Boston als "ganz in Farbe - eher düster, mystisch und matt/verträumt". [7] Für eine Aufführung des Werkes im Jahr 1939 beschrieb er den Satz u.a. als rituellen Tanz einer Frau um ein nächtliches Feuer bei einem althebräischen Stamm:
- "Night. Round multicolored fires, members of the tribe are squatting; the musicians improvise. A woman, halfdressed, suggests the movements of a dance. Suddenly she stops, hesilating ... as though listening to an inner voice and then in silence she begins her real dance, at once languorous and mysterious, then somber and ardent, as though perfoming a rite ..." [8]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
- Der erste Satz (Danse) der Trois poèmes juifs
- Der zweite Satz (Rite) der Trois poèmes juifs
- Der dritte Satz (Cortège funèbre) der Trois poèmes juifs
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ www.ernestbloch.org
- ↑ Joseph Lewinski und Emmanuelle Dijon: Ernest Bloch (1880-1959) - Sa vie et sa pensée, Band II, Slatkine, 2001, S. 89
- ↑ Walter Labhart: Der Jüdische Zyklus von Ernest Bloch; in Chris Walton und Antonio Baldassarre (Hrsg.): Musik im Exil - Die Schweiz und das Ausland 1918-1945, Verlag Peter Lang, Bern, 2005, Seite 307 und 308
- ↑ Partitur des Werkes auf IMSLP, S. 2
- ↑ Teil II von Bayerische Staatsbibliothek: Katalog der Musikdrucke, Walter de Gruyter, 1989, S. 697
- ↑ www.musicsalesclassical.com
- ↑ Per F. Broman im Booklet der CD Ernest Bloch - Trois poèmes juifs / Symphony in e flat major / evocations des Malmö Symphony Orchestra, 2002
- ↑ Per F. Broman im Booklet der CD Ernest Bloch - Trois poèmes juifs / Symphony in e flat major / evocations des Malmö Symphony Orchestra, 2002
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch)) vermutlich nicht.