PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

So What-Akkord

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als So What-Akkorde oder auch So What-Voicings bezeichnet man im Jazz typische Akkordbildungen bzw. Voicings aus mehrerern Quarten und einer Terz. Der Name stammt vom Titel So What aus dem im Jahr 1959 veröffentlichten Album Kind of Blue des Jazztrompeters Miles Davis.

Details

  • Der Titel So What ist sehr einfach aufgebaut: Er besteht aus einer riffartigen Melodie des Kontrabass, die von den Bläsern und dem Klavier mit zwei Akkorden beantwortet wird.
  • Der Pinaist Bill Evans spielt dabei fünftönige Akkorde/Voicings, die aus drei reinen Quarten und einer darübergesetzten großen Terz bestehen. Beim ersten Akkord sind dies von unten nach oben die Töne e - a - d` - g` - h`. Der darauffolgende Akkord ist um einen Ganzton nach unten verschoben (d - g - c` - f`- a`). Nach 16 Takten (ab 0`22 Minuten) werden die Akkorde dann kurzfristig um einen Halbton nach oben versetzt (f - b - es` - as` - c`` und es - as - des` - ges` - b`), um dann nach acht Takten (ab 0`35 Minuten) wieder zur anfänglichen Position zurückzukehren.
  • Man kann So What-Akkorde natürlich auch nach herkömmlicher Akkordlehre beschreiben. Ausgehend vom tiefsten Ton e des ersten So What-Akkordes des Songs (e - a - d` - g` - h`) könnte man diesen als Em7/11 bzw. auch als Emsus4/7 auffassen oder auch als Polychord, bestehend aus einem Quartsextakkord des G-Dur-Akkords (d` - g` - h`) mit den Tönen e und a darunter als Repräsentanten von A-Dur oder A-Moll (wegen der fehlenden Terz c oder cis ist es offen ob Dur oder Moll). [1] [2]
  • Der Ausdruck So What-Akkord bzw. So What-Voicing wird von vielen Jazzmusikern und Jazztheoretikern, wie z.B. Mark Levine, Noah Baerman, Paul Rinzler, Frank Mantooth und anderen in der Musizierpraxis und in musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Büchern verwandt.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mark Levine: The Jazz Piano Book, Sher Music, 1989, Kapitel 12
  2. Noah Baerman: Mastering Jazz Keyboard, Alfred Music Publishing, 1998, Seite 16 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (So What-Akkord) vermutlich nicht.