PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blut-und-Boden-Ideologie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Blut und Boden war ein zentraler Punkt der nationalsozialistischen Ideologie des "Dritten Reiches" und ist der Rassenideologie des nationalsozialistischen Denkens zuzuordnen.

Der Begriff "Blut und Boden" betonte, dass eine Rasse aufgrund ihrer genetischen Abstammung (dem "Blut") das absolute Recht habe, sich territorial auszudehnen. Dies beinhaltete auch die gewaltsame "Landnahme" durch Vertreibung und Vernichtung fremder (als minderwertiger angesehener), hauptsächlich osteuropäischer Völker. Hierdurch sollte der Fortbestand der eigenen, arischen Rasse gesichert werden. [1]

Der NS-Politiker und späterer Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft R. W. Darré (1895 - 1953), verbreitete diesen Begriff durch Vorträge, Schriften und Bücher in die NS-Ideologie. Seine damals hochpopulären Ausführungen werden heute von einigen Historikern als antikapitalistisch sowie als Verklärung des Bauernstandes als "Lebensquell der Nordischen Rasse" angesehen [2].
Auf Basis der Ausführungen Darré's wurde im Jahre 1933 ein NS-Propagandafilm zu diesem Thema hergestellt[3].

Der Theologe und Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, F. W. Haack, meinte, dass diese "Blut-und-Boden-Ideologie", vielfach unbewusst, durch moderne neugermanische Sekten ("Neugermanen") wieder aufgeriffen würde. [4].


Weblinks und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Literatur

  • Lars Amenda: "Volk ohne Raum schafft Raum"; Aufsatz in: "Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte", Heft 45/ 2005; HG: "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS)"
  • Eidenbenz, Mathias: Blut und Boden - Zu Funktion und Genese der Metaphern des Agrarismus und Biologismus in der nationalsozialistischen Bauernpropaganda R. W. Darrés; Verlag: Lang, Peter Bern; ISBN : 978-3-906751-33-7
  • Friedrich Wilhelm Haack: Wotans Wiederkehr Blut-, Boden- und Rasse-Religion; Claudius Verlag München 1981; ISBN: 3-532-61809-5
  • Götz Aly & Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, S. Fischer, Frankfurt 1993, ISBN 3-596-11268-0
  • Anna Bramwell: Blut und Boden, in: Deutsche Erinnerungsorte, Hg. Etienne Francois und Hagen Schulze, Band 3, C.H. Beck, München 2003, S. 380-391
  • Berthold Hinz: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution, Hanser, München 1974, ISBN 3-446-11938-8
  • Hermann Hinkel: Zur Funktion des Bildes im deutschen Faschismus, Anabas, Steinbach 1975, ISBN 3-87038-033-0
  • Kunst im 3. Reich - Dokumente der Unterwerfung, Katalog des Frankfurter Kunstvereins, 1974
  • Spurensuche Harzregion e.V.: Erntedank und „Blut und Boden“ – Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938. NS-Rassekult und die Widerrede von Kirchengemeinden. Spuren Harzer Zeitgeschichte, Sonderband 2. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2009, ISBN 978-3-86948-048-0

Andere Lexika