PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elektrofisch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elektrofisch ist ein kulturell-linker, feministischer und islamophiler Politaktivist in der deutschsprachigen Wikipedia.

Leben

Elektrofisch war nach eigenen Angaben ursprünglich im Kreis der Neuen Rechten aktiv, und ein begeisterte Junge-Freiheit-Leser, machte aber später unter dem Einfluss neuer Freunde eine politische Kehrtwende um 180 Grad, und wandte sich dem linksextremistischen Lager zu.

Aktivität in der Wikipedia

Politische Ansichten

Die Themenschwepunkte dieses politischen Aktivisten sind: Die Darstellung der Diskriminierung der und des Völkermords an den Sinti und Roma während der NS-Zeit, die Darstellung angeblich „rechtsextremer Tendenzen“ in deutschen Burschenschaften, sowie die Verzerrung der Biographien von Personen, die sich während der NS-Zeit seiner Meinung nach als Täter bzw. Helfer des Regimes hervorgetan hätten.

Einsatz zum auschließlichen Gebrauch linker Literatur

Elektrofisch pocht auf die ausschließliche Verwendung „wissenschaftlicher“ Quellen in den Artikeln. Diese Bemühungen laufen allerdings darauf hinaus, dass nur noch kulturell-linke Literatur verwendet werden darf, denn Elektrofisch definiert nur Publikationen als wissenschaftlich, wenn diese seiner politischen Gesinnung entsprechen.[1] [2]

In diesem Sinne bemüht sich Elektrofisch um eine ausschießlich linksgerichtete, „gesäuberte Literatur“. Bücher, Autoren und Verlage, welche ihm missliebige Sachverhalte thematisieren, sollen nach seinen Vorstellungen auf einer Blacklist der Wikipedia landen, und damit für Artikel nicht mehr verwendbar sein. Um dieses Ziel durchzusetzen, sucht er sich im Internet auf Webseiten mit politisch linker Schlagseite irgendwelche kritischen Äußerungen über Bücher, Autoren und Verlage zusammen. Dabei reicht Elektrofisch schon die „politische Herkunft des Verlegers“, um die Publikationen eines ganzen Verlages und sogar Bücher, die in der Bundestagszeitung rezensiert wurden, in Bausch und Bogen als vorgeblich rechtspopulistisch, "neurechts" oder gar rechtsextrem zu diffamieren.[3] [4] Dieses Verhalten von Elektrofisch wird von einer zunehmenden Zahl von Wikipedia-Autoren mit der Bücherzensur des Dritten Reich bzw. der DDR verglichen.[5]

Diskussionsstil

Elektrofischs Diskussionsstil ist allgemein schroff und herablassend und zeichnet sich durch pauschale Verunglimpfungen und Beleidigungen aus. So unterstellte er beispielsweise ohne jegliche Belege, dass jeder fünfte Mensch und auch Wikipedianer ein Antisemit sei.[6]

Mit seinem fortwährend von destruktiver Energie geleitetem Verhalten stößt er zunehmend auf Missfallen seitens der Wikipedia-Community samt Adminschaft. Am 21. Mai 2012 wurde Elektrofisch erneut wegen Löschen gut belegter Informationen aus Artikeln für einen Tag gesperrt. [7] Auch nach seiner Sperre führte Elektrofisch auf seiner Diskussionsseite seine Diffamierungskampangne gegen andere Benutzer fort.[8]

Anfang Juni 2012 spielt sich Elektrofisch plötzlich als wissenschaftlicher Antisemitismusforscher und Sprachanalytiker auf. In verquastem, pseudointellektuellen Jargon linker Adorno-Anhänger, versucht er mit hochtrabenden Begriffen wie Sequenzielle Analyse und amateurhaftem Psychologismus (virile Allmachtsphantasien, usw.), dem Wikipedia-Autor Benutzer Hubertl wegen einer einzelnen, grenzwertigen Äußerung, unwissenschaftlich eine antisemitische Grundeinstellung nachzuweisen. Die Angriffe gegen den Wikipedianer hatten einen sehr konkreten Hintergrund: Die Diffamierung eines anderen Benutzers als Antisemit, der in der Wikipedia im Budgetausschuss sitzt und über die Vergabe von Geldern entscheidet. Es ging Elektrofisch also nicht um die Bekämpfung von Antisemitismus oder gar um jüdische Menschen, sondern um das liebe Geld der Wikipediaspender, dass für eigene politische Interessen missbraucht werden soll.[9]

Diffamierung von Nicht-Linken

Ein Hauptanliegen von Elektrofisch besteht darin, Kritiker von Kulturmarxismus (kulturell-linker Ideologie), Kulturrelativismus, Islamisierung und unkontrollierter Massenimmigration als „Rechtsextremisten“ zu diffamieren. So fügt er in der Einleitung im Artikel über den Islamkritiker Udo Ulfkotte, die durch keine einzige seriöse Quelle belegte verleumderische Behauptung, er verbreite „ausländerfeindliche“ „Verschwörungstheorien“, ein.[10]. Selbstverständlich werden in der politisch linkslastigen Wikipedia diese Diffamierungen durch Administratoren gedeckt, gut geheißen oder zumindest toleriert, auch wenn keiner in der Lage ist, die diffamierenden Aussagen irgendwie zu begründen.

Einzelnachweise