PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Joseph Moskowitz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Joseph Moskowitz" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Moskowitz, Joseph
Persönliche Daten
1879
Rumänien
27. Juni 1954
Washington D.C.


Joseph Moskowitz (* 1879 in Rumänien; gest. 27. Juni 1954 in Washington D.C.) war ein jüdischer Zymbalist und Restaurantbetreiber.

Vita

  • Er wurde in Rumänien geboren. Sein Vater war ebenfalls Zymbalist.
  • Josef Moskowitz wandere evtl. schon mit seinem Vater in die USA aus.
  • Er tourte circa fünf Jahre mit Klezmerenselbles durch die USA. Die Washington Post nannte ihn u.a. den "dean of American cimbalon players".
  • Von 1916 bis in die 1920er-Jahren machte er viele Tonaufnahmen. Sein Repertoire war sehr vielfältig, und reichte von Klezmermusik über türkische, griechische und rumänische Volkstänze, argentinischen Tango, ungarische Czardas, Zigeunermusik und Ragtime bis zu Bearbeitungen klassischer Musik. Er nahm u.a. Schallplatten mit den Pianisten Max Yussim und Bela Hargy, sowie Eddie King auf. Auch mit der Band von Alexander Olshanetsky machte er Aufnahmen. [1]
  • Moskowitz komponierte über 100 Volkstänze im Stil seiner rumänischen Heimat und nahm etliche Schallplatten für das Label Victor auf. [2]
  • Später eröffnete er in der Lower East Side in Manhattan ein sehr erfolgreiches rumänisches Restaurant mit dem Namen Moskowitz & Lupowitz. In dem Restaurant wurde auch Musik gespielt und es gab Kabaretvorführungen. Viele Prominente, wie z.B. Groucho Marx, Charlie Chaplin oder Clifford Odets verkehrten dort. Alljährlich gab er ein Recital in der Town Hall von New York. [3]
  • 1943 zog er nach Washington D.C. um. Dort trat er öfters in Michel's French Restaurant in der Nähe des Dupont Circle auf.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. www.allmusic.com
  2. Liste von Aufnahmen von Joseph Moskowitz auf www.adp.library.ucsb.edu
  3. Lara Rabinovitch: The Gypsy in them - Imagined Transnationalism amid New York City`s Little Ruimania; in Ava F. Kahn: Transnational Traditions - New Perspectives on American Jewish History, Wayne State University Press ,2014, Kapitel VII

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Joseph Moskowitz) vermutlich nicht.