PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Clemens Dapper

Aus PlusPedia
Version vom 2. Mai 2010, 10:14 Uhr von Ariane (Diskussion | Beiträge) (WP-LD/Weblink)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Dapper, Clemens August Aloysius
Beruf deutscher Kommunalpolitiker
Persönliche Daten
3. Februar 1770
Odenkirchen
6. Mai 1864
Neuwerk


Clemens August Aloysius Dapper (* 3. Februar 1770 in Odenkirchen; † 6. Mai 1864 in Neuwerk) war Müller, Unternehmer sowie Munizipalagent und Maire von Unterniedergeburth.

Leben

Clemens Dapper wurde als Sohn eines Landwirts geboren. Sein Taufpate war der Odenkirchener Vogt und Pächter des Gutes Zoppenbroich Clemens August Bouget.

Dapper heiratete 1796 die Müllerstochter Magdalena Sels und wirkte nach der Hochzeit als Müller auf der von seinem Schwiegervater gepachteten Broichmühle in Unterniedergeburth, die er nach dessen Tod 1799 selber in Pacht nahm. Das Ehepaar Dapper hatte insgesamt elf Kinder, von denen nur wenige das Erwachsenenalter erreichten. Zwei seiner Söhne ergriffen den Priesterberuf.

Nach der Gründung der Munizipalagentur Unterniedergeburth im Jahr 1798 wurde Dapper zum ersten Munizipalagenten ernannt. Er bekleidete diesen Posten bis Ende 1799 und, einige Jahre später als Maire der gleichen Gemeinde, von 1811 bis 1812.

Im Zuge der Säkularisation der kirchlichen Güter wurde 1802 die von ihm gepachtete Broichmühle versteigert, Dapper blieb allerdings bis 1819 Pächter. 1812 erwarb er die ehemalige Benediktinerinnenabtei Neuwerk um dort eine Mehl- und Fruchthandlung einzurichten. Einige Jahre später veräußerte er einen Teil der Gebäude an den katholischen Pfarrer von Neuwerk, der dort Schule und Pastorat einrichtete. Als er 1819 die Mühle aufgeben musste, bestritt er seinen Lebensunterhalt als Ackerer und Schankwirt.

Dapper war lange Jahre Mitglied im Kirchenvorstand der Gemeinde Neuwerk sowie im Gemeinderat von Unterniedergeburth.

Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau 1836 heiratete er im Jahr 1842 die 46 Jahre jüngere Gertrud Heines, von der er sich 1860 wieder scheiden ließ.

Clemens Dapper starb am 6. Mai 1864 im Alter von 94 Jahren in Neuwerk.

Weblinks

Literatur

  • Mackes, Karl L.: Aus dem alten Neuwerk, Band 2, Mönchengladbach 1972
  • Schallenburger, Holger: Die Bürgermeister von Neuwerk und ihre Nachfolger, Mönchengladbach 2009