PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Marc Vorlander

Aus PlusPedia
Version vom 26. Februar 2015, 11:20 Uhr von Jupp Dental (Diskussion | Beiträge) (das bild ist mittlerweile bei urv-Verdacht gemeldet..., nicht sehr sinnvoll, dies hier wieder einzustellen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Vorlander, Marc
Beruf Filmregisseur und Musikproduzent
Persönliche Daten
20. Oktober 1973
Langen (Hessen), Deutschland


Marc Vorlander (* 20. Oktober 1973 in Langen (Hessen), Deutschland) ist ein deutscher Filmregisseur, Kameramann und Musikproduzent.

Leben und Karriere

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marc Vorlander
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marc Vorlanders "Best Director Award" und ein Standfoto vom Set seines Films auf dem Titelblatt des "Daily Record" (USA)

Während seiner Schulzeit nahm Vorlander 1988 an einem Filmprojekt teil und drehte seinen ersten Kurzfilm "Anno 18", einen mit Stop-Motion-Tricktechnik animierten Kriegsfilm.

Vor seiner Karriere als Künstler arbeitete er im Waffenhandel und als Messerkampf-Ausbilder. Er hat langjährige Erfahrung in diversen Kampfkunststilen wie Boxen, Ju-Jutsu, Hapkido und Schoop Attack System (SAS). Er ist zudem einer von zwei Chef-Instruktoren des Hybrid-Messerkampfsystems Anti-Terror-Response (ATR).

2007 knüpfte Vorlander erste Kontakte ins professionelle Filmbusiness und arbeitete einige Monate als Assistent für andere Regisseure.

2008 drehte er als Regisseur den surrealistischen Kurzfilm "The Waiting Chamber" mit Sarah Stork, der ehemaligen Hauptdarstellerin der ARD Telenovela "Sturm der Liebe".

2010 folgte "Showgirls Exposed" ein Experimental-Musical, das international ein erhebliches Medienecho generierte.

2010 wurde Marc Vorlander in die Internet Movie Database (IMDb) aufgenommen.

2011 holten ihn die Hollywood-Regisseure Allan A. Goldstein ("Death Wish V") und Geoff Schaaf ("Shelter Island") in die USA und produzierten mit ihm zwei Arthouse-Spielfilme. Der erste "Candy - Minderjährige Versuchung" wurde vollständig in Manhattan gedreht und erreichte als "Official Selection" eine Nominierung als "Best Feature Film" beim Atlantic City Downbeach Film Festival.

2012 drehte er in Los Angeles, Long Island und New York City für das gleiche Produzenten-Team "Deathwish: Another Beginning" mit dem Hollywood-Darsteller Ken Kensei ("Black Rain") in der Hauptrolle. Der Film feierte seine Premiere 2013 beim größten Independent-Filmfestival der US-Ostküste, dem Jersey Gore Film Festival und gewann dort den "Best Director Award". Die Jury-Präsidentin Geraldine Winters bezeichnete den Regisseur in ihrer Verleihungsrede als "genialen Visionär" und seine Filme als "hypnotische Meisterwerke des amerikanischen Arthouse-Kinos".

Beide US-Filme von Marc Vorlander wurden an die Label DigiDreams Studios und VZH für den weltweiten Vertrieb lizensiert (Veröffentlichung auf DVD Frühjahr 2015).

Er arbeitet für seine Projekte eng mit dem Musiker Fernando Abrantes zusammen, einem ehemaligen Mitglied der Kultband Kraftwerk. Vorlander ist auch Produzent und Co-Komponist des Doppelalbums "Mix 2.0" von Fernando Abrantes, das Ende 2013 von Astro Records weltweit auf Doppel-Vinyl und CD veröffentlicht wurde. Im Januar 2015 veröffentlichten sie außerdem gemeinsam die Maxi-CD "Musique Non Stop - Version 2015" und steuerten als "Vorlander vs. Abrantes" einen Song zum Sampler "A Tribute to NDW, Vol. 1" bei.

Marc Vorlanders Manager ist John Stoerback, ein US-amerikanischer Filmproduzent, Schauspieler und Künstleragent, der früher die Baldwin-Brüder vertrat und deren Stiftung leitete. Stoerback wirkte an allen Spielfilmen Vorlanders mit und ist einer deren wichtigsten Finanziers.

Stil

Der Regisseur selbst ordnet seine Filme dem Surrealismus zu. Marc Vorlanders Filmstil ist von einer starken Dominanz der Bilder und der Filmmusik geprägt; Bildsprache und Dialoge wirken oft verstörend. Die Atmosphäre ist zumeist düster und beklemmend.

Es werden häufig nackte Frauen gezeigt; Gewalt hingegen ist zwar präsent, wird aber nicht explizit dargestellt. Allgegenwärtig ist allerdings der Gebrauch von harten Drogen durch Minderjährige, weshalb Vorlanders Filme in den USA bei deren Festivalpremieren nur als "Unrated" gezeigt werden durften und Jugendlichen der Zutritt untersagt war.

Die Filme sind durchgängig mit Alterungseffekten versehen und wurden weitgehend ohne zusätzliches Licht gedreht. Um dennoch eine professionell illuminierte Szenerie zu erhalten, wurden High End-Kameras des japanischen Herstellers Ikegami verwendet, die technisch in der Lage sind, das Bild virtuell auszuleuchten.

Typische Stilelemente des Surrealistischen Films, wie Zeitraffer/ Zeitlupen, Rückwärts-Sequenzen, bedrohliches Sounddesign und suggestive Musik, finden sich auch in Vorlanders Filmen wieder.

Als Musikproduzent hält sich Marc Vorlander streng an klassische Motive des Elektro-Pop/ Synthie-Pop, wie minimalistische Melodien und raue Vocoder-Stimmen.

Auszeichnungen

  • Gewinner "Best Director Award" Jersey Gore Film Festival 2013 (USA).
  • "Official Selection" Jersey Gore Film Festival 2013 (USA).
  • Nominiert "Best Feature Film" Atlantic City Downbeach Film Festival 2011 (USA).
  • "Official Selection" Atlantic City Downbeach Film Festival 2011 (USA).

Presse (Printmedien)

  • Das deutsche Filmmagazin "Splatting Image" beschrieb "Candy - Minderjährige Versuchung" als "berauschend magisch" und als "Neon-Noir".
  • Die US-amerikanische Zeitschrift "Entertainment Weekly" resümierte "Showgirls: Exposed" mit "From Germany with love".
  • Die britische Tageszeitung "The Sun" meinte "Der deutsche Regisseur Marc Vorlander knallt mit der Peitsche".
  • Die "Frankfurter Neue Presse" portraitierte den Filmemacher mit einem Artikel, inklusive einem fast halbseitigen Foto, auf welchem er mit einer Tänzerin posierte.

Presse (Radio/ TV)

  • Die US-amerikanische Radio-Show "Dolls of Despair" bezeichnete "Candy - Minderjährige Versuchung" als "einzigartig, düster und wunderschön" sowie als "grandiose, schwarz-weisse Poesie auf Film" und lobte die "exzellente Kameraarbeit und den hervorragenden Soundtrack".

Filmografie (Spielfilme)

  • Candy - Minderjährige Versuchung (DGW Films, USA 2011)
  • Deathwish: Another Beginning (GolStoVor Films, USA 2013)

Diskografie

  • Fernando Abrantes - Mix 2.0 (Doppel-Album, Astro Records, 2013)
  • Vorlander vs. Abrantes - A Tribute to NDW, Vol. 1 (1 Song, Astro Records, 2014)
  • Fernando Abrantes - Musique Non Stop 2015 (Maxi-CD, Astro Records, 2015)

Weblinks/ Quellen