Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jenő Fitz

Aus PlusPedia
Version vom 2. August 2014, 06:42 Uhr von Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jenő Fitz (* 5. Februar 1921 in Budapest; † 9. November 2011 ebenda[1]) war ein ungarischer provinzialrömischer Archäologe, Althistoriker und Numismatiker, der sich auch mit Epigraphik und Prosopographie beschäftigte. Insbesondere durch einige wichtige Schriften zur römischen Geschichte seines Heimatlandes wurde er international bekannt. Fitz war einer der bedeutendsten Archäologen in Ungarn. Sein archäologisches Lebenswerk sind die Ausgrabungen in der römischen Stadt Gorsium, die er von Anfang an leitete.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blick auf das Zentrum der Stadt Gorsium, in der Fitz als erster kontinuierlich grub und forschte.

Leben

Als Sohn von József Fitz und Margit Rónay wurde Fitz in Budapest geboren. Er besuchte von 1931 bis 1933 das Lajos-Nagy-Realgymnasium in Pécs und von 1934 bis 1939 das Szent-Benedek-Realgymnasium in seiner Geburtsstadt. Anschließend studierte er von 1939 bis 1943 an der Budapester Königlichen Péter-Pázmány-Universität und war zwischen 1946 bis 1949 an deren Institut für Klassische Archäologie zunächst als Praktikant, später als Assistenzprofessor tätig. Von 1946 bis 1969 nahm er dort auch eine Lehrtätigkeit als Dozent wahr. Während dieser Zeit, 1947, wurde er mit dem Thema Erinnerungen an Herkules in Pannonien promoviert. 1948 heiratete er Éva Petres. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, darunter der am 28. April 1950 in Budapest geborene Kunsthistoriker Péter Fitz.

Im Jahr 1949 übernahm Jenő Fitz das Amt des Direktors am St. Stephans-Museum in Székesfehérvár und blieb dort bis 1985. Seit 1958 leitete er die Ausgrabungen in Gorsium, nördlich des Plattensees und ab 1960 wurde er der Herausgeber der Fachzeitschrift Alba Regia. 1962 nahm er auch die Stelle eines Direktors des Museumsdienstes im Komitat Fejér an und promovierte 1985 als Althistoriker mit dem Thema Die Verwaltung der pannonischen Provinzen in der Spätzeit des römischen Reiches.

Fitz hielt eine Professur inne und war Mitglied der Ungarischen Gesellschaft für Archäologie und Kunstgeschichte (Magyar Régészeti és Művészettörténeti Társulat), der Ungarischen Numismatischen Gesellschaft (Magyar Numizmatikai Társulat), der internationalen griechisch-lateinischen epigraphischen Gesellschaft (A Nemzetközi Görög–Latin Epigráfiai Társaság) und war ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Ehrungen und Preise

  • Széchenyi-Preis (1997)
  • Károly-Maróth-Preis (1995)
  • Ferenc-Móra-Medaille (1995)
  • Dénes-Deák-Medaille (1990)
  • László-Réthy-Medaille (1985)
  • Flóris-Rómer-Medaille (1982)
  • Jenő-Ábel-Medaille (1978)
  • Valentin-Kuzsinszky-Medaille (1960)

Wichtige Schriften

Bücher

  • Székesfehérvár und Umgebung – Velence-See – Gorsium. Ma Kiadó, Székesfehérvár 1998
  • Die Verwaltung Pannoniens in der Römerzeit. Bd 1–4. Encyclopedia, Budapest 1993-1995.
  • Ein Spaziergang durch das alte Székesfehérvár (Stuhlweißenburg). István Király Múzeum, Székesfehérvár 1992. ISBN 9637131698.
  • Das Jahrhundert der Pannonier (193–284). Corvina Kiadó, Budapest 1982. ISDN 9631312593.
  • Der Geldumlauf der römischen Provinzen im Donaugebiet Mitte des 3. Jahrhunderts. Akadémiai Kiadó, Budapest 1978. ISBN 9630508583.
  • Gorsium – Herculia. István Király Múzeum, Székesfehérvár 1970, 1976.
  • Gorsium. Forschungen. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1974.
  • Gorsium – Herculia – Tác. Corvina Kiadó/Pannonia, Budapest 1973, 1974, 1978, 1980, 1982.
  • Die Laufbahn der Statthalter in der römischen Provinz Moesia inferior. Böhlau, 1966.
  • Gorsium. Fejér Megyei Tanács Idegenforgalmi Hivatala, Székesfehérvár 1960.
  • István Király Múzeum Közleményei. Die Herculesstatue v. Baracska. A baracskai Hercules szobor. Bd. 19. István Király Múzeum, Székesfehérvár 1965.
  • A Fejer megyebe hurcolt római kövec kérdéséhez. Zur Frage der ins Komitat Fejér verschleppten Steindenkmäler aus der Römerzeit. István Király Muzeum, Székesfehérvár 1958.

Herausgeberschaft

  • Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976
  • mit Sándor Soproni, András Mócsy: Das Territorium von Aquincum, die Civitas Eraviscorum und die Limesstrecke Matrica-Annamatia und das Territorium von Gorsium. In der Reihe: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 6. Lieferung. Enciklopédia Kiadó, Budapest und Rudolf Habelt Verlag, Bonn 2001. ISBN 3-7749-3054-6.
  • Intercisa. In der Reihe: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). 5. Lieferung. Budapest und Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1991. ISBN 3774924368.
  • Die Fundmünzen der römischen Zeit in Ungarn, Bd. 1. Komitat Fejér. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1990. ISBN 3774924074

Literatur

  • Péter Hermann, Antal Pásztor: Magyar és nemzetközi ki kicsoda. (Das ungarische und internationale Who's Who) Biográf, 1994. ISBN 9637943277. S. 295.
  • Festschrift für Jeno Fitz = Jeno Fitz Septuagenario, Székesfehérvár 1996 (mit vollständigem Schriftenverzeichnis)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kilencven éves korában elhunyt Dr. Fitz Jenő. szekesfehervar.hu. Abgerufen am 14. November 2011. (ungarisch)
😃 Profil: Fitz, Jenő
Beruf ungarischer provinzialrömischer Archäologe, Historiker und Numismatiker
Persönliche Daten
5. Februar 1921
Budapest
9. November 2011
Budapest


Vergleich zu Wikipedia