PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Burgus Untersaal

Aus PlusPedia
Version vom 1. August 2014, 19:57 Uhr von Wanderfalke (Diskussion | Beiträge) (Mein Art. aus der Wikipedia wird hier fertiggeschrieben.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Burgus Untersaal
Limes Donau-Iller-Rhein-Limesa
Datierung (Belegung) valentinianisch
Typ Burgus
Größe 17 m × 17 m
Bauweise a) Holz?
b) Stein
Erhaltungszustand wurde durch den Neubau einer Straßenbrücke zerstört
Ort Untersaal
Geographische Lage 48° 54′ 15,6″ N, 11° 56′ 57,6″ OKoordinaten: 48° 54′ 15,6″ N, 11° 56′ 57,6″ O
Höhe 341 m ü. NHN
Vorhergehend Burgus Thaldorf (südwestlich)
Anschließend Burgus Alkofen (nordöstlich)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Der Burgus am spätantiken Donaulimes

Der Burgus Untersaal ist ein ehemaliger römischer Militärstandort, der für die Kontrolle eines Abschnitts der Reichsgrenze entlang des Donau-Iller-Rhein-Limes (DIR) zuständig war. Die archäologisch ergrabenen und anschließend durch den Bau einer Straßenbrücke endgültig zerstörten Überreste befanden sich nahe des Kirchdorfs Untersaal bei Saal an der Donau östlich der Kreisstadt Kelheim in Niederbayern.

Lage

Für den Bereich zwischen dem Donaukastell Eining (Abusina) und dem Legionslager Regensburg (Castra Regina) ist eine dichte Kette spätantiker Burgi entlang der spätrömischen Donaugrenze belegt. Zwischen dem westlich von Kelheim endenden Donaudurchbruch bei Weltenburg und der östlichen Gemeindegrenze von Bad Abbach hat sich eine von Hügeln begrenzter größerer Kessel gebildet. In diesem Kessel wurde die Fortifikation auf einer flachen Landzunge im Zwickel zwischen der Einmündung des von Südwesten kommenden Feckinger Bachs in die von Nordwesten kommende Donau errichtet.[1] Unmittelbar südöstlich des Burgus steigt das Land sehr steil bis zu über 100 Meter an, jedoch konnte ein größerer Abschnitt des zum Barbaricum gehörende Gebiets nördlich der Donau sowie der Schiffsverkehr auf dem Fluß gut eingesehen werden. Insbesondere die nahe, nordwestlich gelegene Mündung der Altmühl war von Untersaal aus überwachbar.

Literatur

  • Thomas Fischer: Der römische Limes in Bayern. Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2120-0, S. 211.
  • Jochen Garbsch: Die Burgi von Meckatz und Untersaal und die valentinianische Grenzbefestigung zwischen Basel und Passau. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 32, 1967, S. 51–82.

Anmerkungen

  1. Thomas Fischer: Der römische Limes in Bayern. Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2120-0, S. 211.