PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Adriano Pierobon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Pierobon, Adriano
Beruf deutscher Autor, Unternehmer, Gerontologe
Persönliche Daten
22. Oktober 1962
Reichenbach


Adriano Pierobon (* 22. Oktober 1962 in Reichenbach[1]) ist ein deutscher Gerontologe, Unternehmer und Fachbuchautor.

Lebenslauf

Pierobon wuchs im badischen Reichenbach auf. In den frühen 80er Jahren begegnete Pierobon in einer Klinik der SRH-Gruppe zahlreichen querschnittsgelähmten jungen Menschen, die mangels adäquater Versorgungsstrukturen oftmals nicht in ihr häusliches Umfeld, sondern in Altenheime entlassen werden mussten. Mit der Gründung des Unternehmens HUMANIS setzte Pierobon diesem Versorgungsdefizit eine seinerzeit innovative Idee entgegen: die häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung als Alternative zum Alten- und Pflegeheim. Inzwischen werden in Deutschland tausende, meist ältere Menschen, nach dem Muster von Pierobon´s Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause gepflegt.

Diese Idee wurde auch in Japan bekannt. So wurde Pierobons Konzept 1993 in Japan durch den Journalisten Saito Yoshihiko in Presseberichten und Fachpublikationen vorgestellt. Yoshihiko sah, dass Pierobons Konzept dem Problem einer alternden Gesellschaft entgegen kam. Tatsächlich versorgte HUMANIS immer mehr ältere Menschen, die nach einer Alternative zum Altenheim suchten. Um angesichts der demographischen Entwicklung diese innovative Leistung breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen, kooperierte HUMANIS mit einem bekannten deutschen Versicherungsunternehmen. Das Ziel dieser Kooperation bestand darin, eine sinnvolle Ergänzung zu den Leistungen der Pflegeversicherung, die lediglich eine gedeckelte Basisversorgung bieten kann, zu etablieren. Im Zuge der Kooperation wurde eine Versicherungsleistung entwickelt, die eine häusliche Rund-um-die-Uhr-Betreuung ohne Kostenprobleme sicherstellen kann. Diese Versicherung ging Mitte 1993 unter dem Namen HUMANIS an den Markt.

Als Gerontologe richtete Pierobon sein Augenmerk besonders auf die qualitative Weiterentwicklung der pflegefachlichen Leistungen. Die Ergebnisse dieser Bemühungen hielt er unter anderem in Fachaufsätzen und einer Buchpublikation („Sturzprävention bei älteren Menschen“) fest. Zunächst geht es um eine Bestandsaufnahme von Sturzereignissen, auch von nur „Fast-Stürzen“. Dies soll eine Abschätzung des Gewichts der einzelnen Risikofaktoren ermöglichen.Diesen Risiken werden dann Ressourcen gegenübergestellt. Bezüglich der Ressourcenallokation empfiehlt sich eine Analyse anhand des SOK-Modells nach Baltes&Baltes.Diesen methodischen Ansatz hat erstmals der Gerontologe Adriano Pierobon 2007 entwickelt und veröffentlicht. Nach dem SOK-Modell werden Ressourcen durch die Elemente Selektion, Optimierung und Kompensation erschlossen. Angewandt auf das Problem des erhöhten Sturzrisikos kann nach Pierobon eine Selektionsentscheidung beispielsweise bedeuten, dass der/die Betroffene nur bei guten Umweltbedingungen ( z.B. keine Schneeglätte) ausserhalb des Hauses geht, eine Optimierung der lokomotorischen Kompetenz kann durch entsprechende Trainingsleistungen erfolgen und eine Kompensation der Defizite kann durch Verwendung geeigneter Hilfsmittel erzielt werden.

Schließlich war Pierobon als Gründungsmitglied von „PflegeDirekt Karlsruhe“ an der Gründung eines regionalen Netzwerkes beteiligt. Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Dienstleistungen (Pflege, Therapie) im Bereich der postklinischen Versorgung anzubieten. „PflegeDirekt Karlsruhe“, in dessen Vorstand Pierobon heute tätig ist, gilt ebenfalls als Wegbereiter und Innovator. Der Bundestagsabgeordnete Patrick Meinhardt lobte den „Vorzeigecharakter“ dieses Verbundes und sprach von dem „Modell Karlsruhe“, das er sich für ganz Deutschland wünsche.

Bücher

  • Sturzprävention bei älteren Menschen, Georg Thieme Verlag Stuttgart (2007), ISBN 978-3-13-143761-7
  • Thiemes Pflege, Georg Thieme Verlag Stuttgart (2009), Seite 301ff, ISBN 978-3-13-143761-7
  • Thiemes Altenpflege, Georg Thieme Verlag Stuttgart (2012), Seite 273ff, ISBN 978-3-13-500012-3

Weitere Veröffentlichungen

Einzelnachweise

Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.32.36.64 angelegt am 10.12.2009 um 10:51,
Alle Autoren: Giftmischer, Ausgangskontrolle , Adornix, Karsten11, Haan Morten Haan, Revvar, Wikinger08, Tilla, Eastfrisian, Iogos82, XenonX3, 91.32.36.64