PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lorbasse
Die Lorbasse sind eine Gruppe von 20 erwachsenen Personen, die ihren Stammsitz in Holsten-Mündrup hat. Die Gruppe existiert seit 1986, trifft sich seither einmal wöchentlich im Dionysiushaus (Alte Schule) zu Holsten-Mündrup und pflegt vielfältige gemeinnützige sowie gemeinschaftsstiftende Aktivitäten und Rituale.
Mitglieder
Seit der letztmaligen Aufnahme eines neuen Mitglieds (Julia) während des Grünkohlessens am 23.12.2010 besteht die Gruppe aus 20 Lorbassen. Die Gruppe gliedert sich in Olle Lorbasse, Adviser, Lorbeeren, Lorbolde und Lorbaisen. Die Ollen Lorbasse, auch die Ollen genannt, sind Gründungsmitglieder der anfangs im Rahmen der Katholischen Pfarrjugend Bissendorf agierenden Gruppe und durchweg in Holsten-Mündrup bzw. im angrenzenden Uphausen beheimatet. Die Adviser stammen aus Bissendorf und bildeten vor ihrer Integration in die Lorbasse eine eigene Gruppe - ebenfalls unter dem Dach der Katholischen Pfarrjugend. Die Lorbeeren sind geborene Holsten-Mündruper, jedoch jünger als die "Ollen". Am jüngsten sind die Lorbolde, ebenfalls Holsten-Mündruper und ehemalige Mitglieder der von Ollen Lorbassen betreuten Kindergruppe "Die Männer - Mädchen sind doof". Die Lorbaisen stammen aus Holsten und sind weiblichen Geschlechts. Einige Lorbasse sind Geschwister oder anderweitig miteinander verwandt.
Olle Lorbasse
Björn, Christian, Hendrik, Holger, Marc, Mario, Oliver, Stephan, Tobias
Adviser
Alexander, Hans-Joachim, Sebastian, Stefan, Thomas
Lorbeeren
Christoph, Martin
Lorbolde
Jan, Joscha
Lorbaisen
Ina, Julia
Gruppennamen
Garfield-Gang
Garfield Gang war der erste Gruppenname infolge der Gruppengründung im Jahr 1986. Die zunächst reine Jungengruppe wurde von den Gruppenleitern Jörn und Thomas als Teil der Katholischen Pfarrjugend Bissendorf ins Leben gerufen. Der Gruppenname verweist auf die Hauptfigur eines Comic-Strips, den fetten, faulen und oft sarkastischen Kater Garfield. Man traf sich von Beginn an einmal wöchentlich in den Räumlichkeiten der Alten Schule zu Holsten-Mündrup, dem heutigen Dionysiushaus. Häufigster Zeitvertreib war wohl das gemeinsame Fußballspiel im Haus oder auf dem Rasen hinter dem Haus. Nicht zufällig gewann man das jährliche Fußballturnier der Pfarrjugend regelmäßig. Einmal jährlich verbrachte die Gruppe ein Gruppenwochenende mit Übernachtung in der Alten Schule. Auch fuhr der Großteil der Gruppenmitglieder regelmäßig mit in das Zeltlager der Pfarrjugend. Über die heute noch aktiven Ollen Lorbasse hinaus gehörten der Garfield Gang und später den Brösel Brothers weitere Holsten-Mündruper Jungs an, welche die Gruppe im Laufe der Jahre verließen.
Brösel Brothers
Lorbasse
Der Gruppenname Brösel Brothers war bereits fast in Vergessenheit geraten, als ungefähr um das Jahr 2000 einzelne Gruppenmitglieder begannen, sich dann und wann mit "Du Lorbaß" oder auch "Du oller Lorbaß" anzureden. Die genaueren Gründe sind bis heute vollständig in Vergessenheit geraten, jedoch bedeutet Lorbaß soviel wie Lümmel oder Taugenichts,[1] was die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Lorbasse ganz gut zu treffen scheint. Der Gruppenname Lorbasse hat sich in der Folgezeit fest etabliert und ist nach wie vor aktuell.
Treffpunkt
Alte Schule
Keller
Aktivitäten
Gruppenstunde
Bierprobe
Die Bierprobe der Lorbasse findet für gewöhnlich am Abend des 30. April eines jeden Jahres statt. Für die Organisation inklusive der Bierauswahl ist der amtierende im Rahmen des letzten Grünkohlessens ermittelte König der Lorbasse zuständig. Jeder anwesende Lorbass probiert im Laufe der Zeremonie alle bereitstehenden Biere, ohne zu wissen, um welche Marke es sich jeweils handelt und bewertet den Geschmack der einzelnen Biere. Am Ende werden die Bewertungen aller teilnehmenden Lorbasse ausgewertet, um das Gewinnerbier mit dem besten Geschmack zu kühren. Das Gewinnerbier wird im Sommer auf dem Kongress getrunken.
Gewinnerbiere
- 2005:
- 2006:
- 2007:
- 2008:
- 2009:
- 2010:
- 2011:
- 2012:
- 2013: Kronsberg
Kongress
Seit dem Jahr 2000 verbringen die Lorbasse in jedem Sommer ein Wochenende gemeinsam auf einem Zeltplatz. Dieses Ereignis bezeichnen die Lorbasse als Kongress bzw. auch als Welt-Kongress der Lorbasse. Sämtliche Kongresse wurden bislang ausschließlich von männlichen Lorbassen besucht. Diese Praxis wurde gruppenintern zeitweise kontrovers diskutiert.
Kongressorte
- 2000: Otterndorf
- 2001:
- 2002: Harz
- 2003:
- 2004: Alfsee
- 2005: Hameln
- 2006:
- 2007:
- 2008:
- 2009:
- 2010: Rheine
- 2011: Rheine
- 2012: Kalkriese
- 2013: Attersee
Festiwald
Das Festiwald ist ein von den Lorbassen organisiertes Festival in Holsten Mündrup, bei dem verschiedene lokale bzw. regionale Bands auftreten. Die Lorbasse veranstalteten vier sommerliche Festiwalds in den Jahren 2002 bis 2005, die jeweils von 100 bis 200 Gästen besucht wurden. Aufsehen erregten insbesondere die aus Anhängern und Planen selbstgebauten Bühnen der Lorbasse. Die Bezeichnung Festiwald ist dem Umstand geschuldet, dass das erste Festiwald im Jahr 2002 auf dem Wald-Tennisplatz des Schnettbergs in Holsten-Mündrup stattfand. Auf allen vier Festiwalds spielte die u.a. aus drei Lorbassen bestehende Band T.O.A.S.T. Drei weitere Lorbasse standen für die Band Spencer auf der Bühne.
Festiwald 2002
- Termin: 29.6.2002
- Ort: Tennisplatz auf dem Schnettberg, Holsten Mündrup
- Bands: T.O.A.S.T.; Villa Borghese
Festiwald 2003
- Termin: 23.8.2003
- Ort: Diele des Hofes Sielschott, Holsten-Mündrup
- Line-up: Clue Spike; T.O.A.S.T
Festiwald 2004
- Termin: 21.8.2004
- Ort: Wiese der Familie Hilmes, Holsten-Mündrup
- Line-up: Clue Spike; Schabatta!; Spencer; T.O.A.S.T.; Trustgame
Festiwald 2005
- Termin: 25.6.2005
- Ort: Wiese der Familie Hilmes, Holsten-Mündrup
- Line-up: T.O.A.S.T.
Oktoberfestparty
Grünkohlessen
Traditionell kurz vor Weihnachten veranstalten die Lorbasse seit ???? ein gruppeninternes Grünkohlessen. Dieses findet regelmäßig in der Mündruper Gastwirtschaft Schierbaum statt. Zwei Mal (2008 und 2013) traf man sich in dem Holstener Gasthof Rose. Ein Höhepunkt des Grünkohlessens ist alljährlich die nach dem Essen gehaltene Rede des amtierenden Grünkohlkönigs. In seiner Rede fasst der König das vergangene Jahr in humoristischer Weise zusammen und stützt seine Ausführungen auf das während der wöchentlichen Gruppenstunden geführte Buch der Lorbasse. Zudem präsentiert der König die ebenfalls auf der Buchführung basierenden und sich auf die Gruppenstunden beziehenden Anwesenheitsstatistiken. Der König ehrt den Lorbaß bzw. die Lorbasse mit den meisten Anwesenheiten sowie Lorbasse, die während des vergangenen Jahres Besonderes geleistet haben. Nach der Rede erfolgt der Kassenbericht zur Kinderpatenschaft der Lorbasse. Nach dem Grünkohlessen wandern die Lorbasse zum Keller und widmen sich der Königsfindung, die bereits während des Grünkohlessens beginnen kann. Die Regeln der Königsfindung werden vom amtierenden König festgelegt, der die Königsfindung zudem auch organisiert. Anschließend übergibt der scheidende König seinem Nachfolger das Zeichen seiner Macht, einen alten Teppichklopfer. Die Könige der Lorbasse werden in den Sockel eines Pokals graviert. Den Pokal ziert oben eine Figur, die einer Mutter gleicht, welche ihrem Lorabss mit einem Teppichklopfer nachstellt. Man könnte die Figur jedoch auch für eine Badminton-Spielerin halten.
Grünkohlkönige und -königinnen
- 2003: Holger
- 2004: Christian
- 2005: Tobias
- 2006:
- 2007:
- 2008:
- 2009:
- 2010: Stephan
- 2011: Björn
- 2012: Tobias
- 2013: Hans-Joachim
- 2014: Alexander
Kinderpatenschaft
Im Jahr 2005 haben die Lorbasse über die Organisation World Vision eine Patenschaft für einen vietnamesischen Jungen übernommen, die seither kontinuierlich besteht. Damit unterstützen die Lorbasse das Regionalentwicklungsprojekt Vinh Linh rund 500 Kilometer südlich von Hanoi. Das Projekt hat zum Ziel, die Lebenssituation des Patenkindes, seiner Familie und in den umliegenden Dörfern zu verbessern. Konkret geht es vor allem um Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung sowie zugunsten der wirtschaftlichen Selbstständigkeit der Menschen vor Ort.[2]
Dionysiushaus Holsten-Mündrup e.V.
Die Lorbasse brachten und bringen sich auf vielfältige Weise in die Arbeit des Dionysiushauses ein. Im Jahr 1996 renovierten die Lorbasse die ehemals brachliegenden Kellerräume des Hauses. Der Keller und damit das Dionysiushaus wurden zum regelmäßigen Treffpunkt vieler Holsten-Münderuper Jugendlicher und Kinder. Kontinuierlich wirkten Lorbasse im Vorstand des Dionysiushauses mit, als Jugendvertreter, Kassenprüfer und Baufachmann. 1999 planten die Lorbasse den Basketballplatz des Dionysiushauses, kümmerten sich um die Finanzierung und besorgten den Bau der Anlage in Eigenarbeit. Die Lorbasse engagierten sich im Rahmen der Sommerfeste des Dionysiushauses und vertraten das Dionysiushaus im Stadtjugendring Georgsmarienhütte. Zwei Lorbasse absolvierten ihren Zivildienst im Dionysiushaus. Indem man den Lorbassen die Möglichkeit einräumte, den Keller auszubauen und zu nutzen, unterstütze und unterstützt das Dionysiushaus die Lorbasse und ihre vielfältigen Aktivitäten.
Sonstige Aktivitäten
- Friedenspolitische Aktionen:
In den Jahren 2001 bis 2003 engagierten sich zahlreiche Lorbasse gegen die Kriege in Afghanistan und Irak. In Harderberg gestalteten die Lorbasse im Rahmen einer großangelegten Aktion verschiedener Georgsmarienhütter Jugendgruppen eine Plakatwand zum Thema Frieden. Im Keller des Dionysiushauses wurde zudem der Film Im Westen nichts Neues nach dem Roman von Erich Maria Remarque gezeigt. Am 15.2.2003 waren mehrere Lorbasse dabei, als in Berlin anlässlich des bevorstehenden Irak-Krieges die "größte Friedensdemonstration in der Geschichte der Bundesrepublik"[3] stattfand.
Rivalen und Liedgut
Die einzigen Rivalen der Lorbasse sind Heinzers Erben, eine Bissendorfer Gruppe männlicher Personen, die ebenfalls der Katholischen Pfarrjugend entstammt. Die Gruppe benannte sich nach dem Spitznamen ihres früheren Gruppenleiters, der heute allerdings Adviser und somit Mitglied der Lorbasse ist. Die Lorbasse und die Erben haben ein gemeinsames Lied: "In der Hafenkneipe von Tahiti". Das Lied wurde in Anlehnung an den Film Die Hafenkneipe von Tahiti mit John Wayne aus dem Jahr 1963 von einem Lorbaß und einem Erben gedichtet.
Literatur
Weblinks
Das Internet-Forum der Lorbasse
Einzelnachweise
- ↑ Lorbass, der. Duden online. Abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Projektinformation. Website World Vision Deutschland. Abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Anti-Kriegs-Kundgebungen: Größte Friedensdemonstration in der Geschichte der Bundesrepublik. Spiegel Online. Abgerufen am 15. April 2014.