PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tödi-Nordostwand

Aus PlusPedia
Version vom 21. April 2014, 09:49 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (new)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tödi-Nordostwand ist ein anspruchsvolle Kletterwand in den Alpen.

Details

  • Es handelt sich um die Nordostwand des 3582 Meter hohen Tödi in den Glarner Alpen in der Schweiz.
  • Der Einstieg in die Wand befindet sich auf etwa 2450 Metern Höhe am spaltenreichen Rötifirn.
  • Die Durchschnittsneigung der Wand beträgt etwa 45 Grad. Manche Abscnitte weisen sogar bis zu 55 Grad auf.
  • Die Höhe der Nordostwand mit ihrem gigentischen Eistrapez beträgt imposante 1000 Meter.
  • Der Schwierigkeitsgrad im Fels ist Stufe III.
  • Bei günstigen Verhältnissen kann man sie in sieben bis neun Stunden durchsteigen.
  • Die Erstbegehung fand am 13. Juni 1920 durch Dr. Oskar Hug und Hans Lauper statt.
  • 50 Jahre später fanden Willi Bertl und Harald Braun einen schmalen Durchschlupf, d.h. eine direktere Route zu Gipfel. Diese ist allerdings schwieriger, dafür aber weniger eisschlaggefährdet. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 72 und 73

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tödi-Nordostwand) vermutlich nicht.