PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tabula Rasa (Magazin)
|
Tabula Rasa. Die Kulturzeitung aus Mitteldeutschland ist ein im Internet publizierendes, kulturpolitisches Magazin, das an aufklärenden Berichterstattungen orientiert ist. Es enthält eine überregionale Presseschau, Rubriken zum thüringischen Kulturraum, zum globalen Finanz- und Kapitalmarkt und zu den Bereichen Philosophie, Religion, Kunst und Literatur.
Autoren
Neben teils prominenten Gastautoren arbeitet ein fester Mitarbeiterstamm für die Zeitung, darunter Heike Geilen, Lisz Hirn, Graf Constantin von Hoensbroech, Guido Horst, Michael Lausberg, Daniel Krause, Robert Lembke und Hans-Martin Lohmann. An der Internetplattform der Tabula Rasa sind über 30 freie Autoren beteiligt.
Geschichte
Mit Sitz in Jena wurde Tabula Rasa in 2007 von Stefan Groß im Anschluss an eine Ressortleitung beim Cicero gegründet, um eine flexible Plattform für Wissenschaftler, Publizisten, Kultur- und Politikinteressierte zu schaffen. Sie pflegt thematische Beziehungen zur Universitätsstadt Jena[1] und zu ihrem Vorläufer, der Fachzeitschrift TABVLA RASA. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken (bis 2006 ‚Tabula Rasa’). Sie ist vom Namen her „die neue“ Tabula-Rasa-Zeitung, die „der alten“ in Hinsicht auf philosophisch- und theologisch-aufklärende Beiträge folgt,[2] aber in ihrer neuen Form[3] mit einer breiten Berücksichtigung der Tagespresse. Tabula Rasa umfasst mehrere Rubriken, soll zukünftig auch als Printversion[4] erhältlich sein, aktualisiert sich täglich und hat sich mit ihren Monatsausgaben im Internet etabliert.
Einzelnachweise
- ↑ Siehe [1]
- ↑ Siehe ihre Rubriken ‚Philosophie’,‚Kirche und Religion’ und vgl. [2].
- ↑ Siehe websitewiki.
- ↑ Jena TV [3]
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Bertzbach , Alle Autoren: Bertzbach, Jergen, Abrisskante, Crazy1880, WolfgangS