PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
YouTube
YouTube[1] ist eine der populärsten Video-Plattformen - neben Dailymotion, Vimeo und MyVideo - im Internet. Youtube wurde von Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim gegründet. Der Firmensitz befindet sich in San Bruno, Kalifornien. Am 9. Oktober 2006 gab Google die Übernahme von YouTube bekannt.
Was tut sich bei Youtube? Millionen von Nutzern schauen dort täglich Videos , Tausende von Videos werden dort jeden Tag hochgeladen. Viele sind wirklich toll und interessant. Man findet Videoclips, selbstgedrehte Videos und auch Fotocollagen. Aber auch Spam wird hochgeladen (siehe auch Spam-Attacken auf YouTube).
Was erlaubt bzw. nicht erlaubt ist, kann man in den YouTube-Community-Richtlinien[2] nachlesen.
Quellverzeichnis
- ↑ http://www.youtube.com - Die offizielle Webseite von Youtube
- ↑ http://www.youtube.com/t/community_guidelines
Weblinks
- Berichte über Trends und Videos auf YouTube aus Sicht von David Schubert aus Heidelberg, der seine Seite Bittekunst nennt
- YouTube – Kreativlabor oder Konkurrenz für „alte Medien“?, Tagesschau.de
- Deutsches Interview mit Hurley vom Dezember 2007 auf WELT ONLINE
- Übersicht über Online-Dienste zum Herunterladen von YouTube-Videos (englisch)
Siehe auch
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „YouTube“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Feb. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |