PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Katharina
Hallo! Mein Name ist Katharina.
Mein Interessensschwerpunkt liegt im Bereich der Rockmusik [1], dem Hip-Hop [2] und der Sprachwissenschaft. Gelegentlich bin ich auch im Kanotix-Chat anzutreffen [3].
Die längste Reise beginnt mit dem Ersten Schritt. (Chinesisches Sprichwort) (Anthoney)
Bedenke: Nicht zu bekommen was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall. Dalai Lama (Ariane)
Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein. (Heinrich Böll)
Meine Artikel bei PlusPedia: Jean Tinguely, Anton (Name), Domenico Giannino, Rechtsstaat, Allüren, Franz Kafka, Noli me tangere
Aktuell in Bearbeitung bei PP: Benutzer:Katharina/Ballade Nr. 4 (Chopin), Benutzer: Katharina/Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Benutzer:Katharina/Vüqar Həşimov, Benutzer:Katharina/Mondnacht
Offizielle Anzahl meiner Artikel bei WP: 71 / Korrekte Anzahl: 72 / Entwürfe in Benutzerräumen: 3
Anzahl meiner bei Artikel bei WP mit politischem Bezug: 7 (einige Biografien, 2 Buchbeschreibungen, 1 Unglück)
Anzahl meiner bei WP wegen (angeblicher) Irrelevanz gelöschten Artikel: 2
Anzahl meiner bei WP ohne Probleme veröffentlichten Artikel trotz erheblicher Irrelevanz: 1
Angebote von Unternehmen (US-amerikanisches Medizintechnik Unternehmen) an der Artikelerstellung bei WP für ihr Produkt behilflich zu sein: 1
Arbeite ich undercover für ein Zeitungsmagazin? ja
Habe ich selbst schon für die Presse geschrieben? ja
Ist ein It-Anwalt informiert? ja, Andreas Kohn
Mein derzeit ausgeübter Beruf: Teamassistentin
Sport: (früher mal) Klettern (Sektion München), Leichtathletik (Kreismeisterschaft), Skifahren, Tanzen (Verein), achso ja (fast vergessen): Schach!
Jemals Spende an WP geleistet: nein [4]
Wikipedia wird manipuliert und zwar mit einfachen Mitteln, wie z.B.
dem "Verdrehen von Sätzen", so dass deren Aussageabsicht eine ganz andere wird (gerne auch stückchenweise über einen längeren Zeitraum durch verschiedene 'Autoren', "eiliges Anlegen von 'Expertenartikeln'" (die 'Experten' haben 4 unbekannte Bücher veröffentlicht und vertreten eine radikale Ansicht, die keine seriöse Quelle angibt), "falsche Übersetzungen z.B. aus dem Englischen", wieder mit der Absicht die Aussageabsicht zu verdrehen. "Aussperrungen von Neulingen bei Politartikeln", so dass nur der gleiche Altbestand an korrupten Autoren (und Admins) mitschreiben kann. Alteingesessene Autoren werden hingegen zermürbt, mit Endlosreverts und Diskussionen (der Einzelne sieht sich oft einem Rudel Gegner ausgeliefert und wird oft als sog. 'Editwar-Führer' gesperrt). Dann das ganz große Problem der Wikipedia: Die Admins und andere wichtige Leute. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Wikipedia inzwischen unterwandert ist und in allen wichtigen Gremien Leute eingeschleust wurden, die falsche/parteiische Entscheidungen treffen. Dass sich die Wikipedia überhaupt noch halten kann, liegt daran, dass es viele fleißige Bienchen gibt, die in unproblematischen Bereichen gute Arbeit leisten. Sie wollen sich nicht mit den Streitereien der Leute in den Politartikeln befassen, halten sich da einfach raus. Die vielen guten Artikel, die es in der Wikipedia gibt, quasi zu jedem Thema, sorgen dafür, dass die Konsumenten der Wikipedia (also solche, die gar nicht selbst mitwirken, sondern nur lesen) immer noch eine sehr gute Meinung über das Projekt haben. Die Beliebtheit der Wikipedia und deren völlig unkritischer Konsum entsetzt mich gerade dieser Tage wieder in besonderem Maße. Wie wenn Mitarbeiter von Behörden sich zu speziellen politischen Thematiken in der Wikipedia informieren & den Dreck glauben? Besonders möchte ich noch davor warnen nie den Wikipedia Support anzuschreiben (jedenfalls nicht mit Klarnamen), und um Himmels Willen keine Wikipedianer in die Facebook-Freundesliste aufzunehmen. Facebook ist sowieso ein Scheiß. Aber das ist ein anderes Thema.. Auch sog. "Wiki-Mails" sind riskant, alles was Du da erzählst (ob wahr oder auch nicht) macht die Runde - Dein Klarname natürlich auch.
Auch dem Projekt PlusPedia stehe ich eigentlich kritisch gegenüber, denn auch sie ist frei editierbar. Auch hier können sich Leute anmelden, die fehlerhafte und POV-lastige oder gar hetzerische Artikel veröffentlichen. Es ist einerseits schade, dass es noch so wenige Autoren und damit Artikel gibt - andererseits ist PlusPedia dafür vielleicht weniger leicht manipulierbar. Als Wikipedia in den Anfängen war (also bis ca. 2005) war es für die Administratoren auch übersichtlicher und es wurden meist die richtigen gesperrt. Jetzt sieht die Sache genau umgekehrt aus. Ich wünsche der PlusPedia, dass sie Wikipedia eines Tages einholt & ersetzt. <träum> --Katharina (Diskussion) 22:26, 16. Jan. 2014 (CET)
Sprachwissenschaftlich beschäftigt mich u.a. die Verwendung seltener Wörter, v.a. Fremdwörter. Ich betreibe z.B. Umfragen in allen Bevölkerungsschichten und Altersstufen, ob die Bedeutung bestimmter Wörter bekannt ist. Das Verb "gerieren" bsp.weise ist auch in Akademikerkreisen kaum bekannt, geschweige denn, dass es verwendet würde.
Bei Wikipedia fiel auf, dass 3 Nutzer (ehemals Michael Kühntopf, Bennsenson, und Port(u*o)s) das Wort "gerieren" zu ihrem geläufigen Wortschatz zählen. Während ich bei MK (WP 19.03.10) und B. (WP 03.08.10) sofort den Beweis antreten könnte, habe ich keine Ahnung mehr, wo ich Port(u*o)s das Wort editieren sah. Es ist aber 100%ig der Fall und könnte (theoretisch) auch gefunden werden. In PlusPedia habe ich noch keine Sprachstudien betrieben, ich bin lediglich etwas im Zweifel, ob es sich bei Michelle wirklich um eine weibliche Person handelt. Aber ich will da mal - ohne eindeutige Beweisführung - lieber nix behaupten.