
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Publikative.org
Publikative.org ist ein sogenanntes Watchblog, das Ende 2005 von dem dem Spektrum der Antideutschen zugehörigen ARD-Tagesschau-Journalisten Patrick Gensing erstellt wurde. Der Name des Blogs war bis 2011 "NPD-Blog". Eigentümerin des Blogs ist die staatlich geförderte, anti-rechte Amadeu Antonio Stiftung. Das Blog engagiert sich im Kampf gegen Rechts. Seine Berichterstattung richtet sich sowohl gegen rechtsextreme Parteien wie die NPD, als auch gegen demokratische Parteien wie die AfD. Daneben stehen auch Vertriebenenverbände, die südtiroler Rockgruppe Frei.Wild und die Identitäre Bewegung im Visier des Blogs.
Im Mai 2007 wurde das Blog für den Grimme Online Award in der Standardkategorie "Information" nominiert. In der Begründung (siehe Referenz) wird hervorgehoben, dass dieser Blog über die Berichterstattung in traditionellen Medien hinausgehe und einen entscheidenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit rechtsextremen Strategien und Akteuren leiste.[1]
Januar 2007 wurde durch einen Hacker-Angriff versucht die Website lahmzulegen. Der Betreiber ging davon aus, der Angreifer habe den Versuch möglicherweise gestartet wegen des Namens "NPD-Blog", dass es sich dabei um eine Webpräsenz der NPD handeln würde.
Publikative.org unterscheidet sich von anderen Gegen-Rechts-Medien aus dem linken Spektrum durch die dort vertretene, stark pro-amerikanische Ausrichtung und die ausdrückliche Befürwortung US-amerikanischer Kriegseinsätze. Der Blog-Betreiber Patrick Gensing geht davon aus, dass Kriege der USA nötig seien, um mehr Menschlichkeit in die Welt zu bringen und den Frieden zu sichern.[2] So fordert er ausdrücklich einen Krieg der NATO gegen Syrien.[2] Zudem werden auf dem Blog Artikel veröffentlicht, die die Überwachung durch NSA und PRISM rechtfertigen.[3] Linke Anti-Imperialisten und Pazifisten werden von Publikative.org als sogenannte "dogmatische Linke" kritisiert, so dass das Blog innerhalb des linken Spektrums umstritten ist. Die gesamte politische Ausrichtung des Blogs bewegt sich damit ideologisch im Spektrum der Antideutschen. Das Blog zitiert auch häufig aus eindeutig antideutschen Medien, wie der vom brandenburgischen Verfassungsschutz wegen ihrer Nähe zum Linksextremismus beobachteten Wochenzeitung Jungle World, von der der ARD-Tagesschau-Journalist Gensing ein großer Fan ist.[2][4][5][6][7]
Quellen
- ↑ Grimme-Institut
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Patrick Gensings Facebook-Account
- ↑ Patrick Gensing: Edward Snowden, Pearl Harburg und die NSA in Publikative.org, 29. Juli 2013.
- ↑ http://www.verfassungsschutz.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/VS_Bericht_2005.pdf
- ↑ http://www.bpb.de/themen/KMT3BZ,1,0,Antiimperialistische_und_antideutsche_Str%F6mungen_im_deutschen_Linksextremismus.html (abgerufen am 12. August 2010)
- ↑ http://www.welt.de/politik/deutschland/article7601135/Franziska-Drohsel-die-radikale-Gefuehlssozialistin.html (abgerufen am 15. August 2010)
- ↑ http://www.taz.de/Kristina-Schroeder-und-Linksextremismus/!85237/