PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Katharina
Gutes Neues Jahr 2011!
Hallo! Mein Name ist Katharina.
Mein Interessensschwerpunkt liegt im Bereich der Rockmusik, dem Hip-Hop und der Sprachwissenschaft. Gelegentlich bin ich auch im Kanotix-Chat anzutreffen [1].
Die längste Reise beginnt mit dem Ersten Schritt. (Chinesisches Sprichwort) (Anthoney)
Bedenke: Nicht zu bekommen was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall. Dalai Lama (Ariane)
Meine Artikel (leider erst sieben)
Jean Tinguely, Anton (Name), Domenico Giannino, Rechtsstaat, Allüren, Franz Kafka, Noli me tangere
Hallo nochmal :-).
Eigentlich habe ich ja vor 5 Jahren zunächst in der Wikipedia angefangen. Die sperrten mich aber sehr schnell ohne guten Grund unbeschränkt (ich arbeitete nicht gleich wie ein Ackergaul mit, sondern editierte mehr nur meine Benutzerseite - eine Ansprache /Warnung /Drohung auf der Disk erfolgte nicht). Danach ist es mir nie mehr gelungen, unentdeckt mit neuem Account mitzuarbeiten. Bei kleinsten Verfehlungen, wie z.B. einem einzigen Satz URV (oder auch völlig grundlos wie bei meinem letzten Artikel abliefernden Account) wurde ich wieder dauerhaft gesperrt. Ich weiß gar nicht, weshalb ich so dumm war trotzdem noch dort mitzuarbeiten. Ich schrieb rund 100 teils lange Artikel völlig unterschiedlicher Thematiken, die nun allesamt "Eigentum" der Wikipedia sind - so sehe ich es jedenfalls. Keiner meiner Artikel wurde gelöscht. Irgendwann begann ich zufällig in einem politisch konnotierten Themenbereich zu schreiben und hatte es prompt mit 3-4 Gegnern zu tun, die meine Artikel torpedierten, da sie ihnen offensichtlich zu "linkslastig" erschienen. Im Zuge dessen machte ich meinen größten Fehler. Ich schrieb mit verschiedenen Socken, also Mehrfachaccounts. Einen Missbrauch sehe ich dabei höchstens in einem Fall, wo ich versuchte einen meiner Artikel, den die rechtsorientiere Gruppe zur Löschung bringen wollte, in der Diskussion unter Verwendung der Socken zu retten. Die Wikipedia hat sich den Artikel selbst nie angesehen. Artikelinhalte scheinen denen völlig egal zu sein, es gibt den Artikel jedenfalls immer noch. Na, jedenfalls bin ich dort in der WIkipedia gesperrt wie glaub ich viele andere an Pluspedia Mitwirkende auch. Ich bin darüber hinaus seit einiger Zeit auch in einer speziellen Warnliste (Troll oder so). Es wird also vor mir gewarnt! :) Dabei musste ich mich heftig aufregen. Denn... die Gruppe eher rechtslastiger Leute, vmtl. deren Rädelsmann beschuldigte einen neuen Mitarbeiter mit mir identisch zu sein. Sie wussten sehr genau, dass er nichts mit mir zu tun hat, doch er schrieb im selben Bereich und musste darum verschwinden. Es gelang ihnen mit Hilfe der Administratoren (die mir sowieso ein Rätsel sind) den Mann nur unter Angabe, er sei mit mir identisch, unbeschränkt zu sperren. Der wehrte sich aber erfolgreich per Schiedsgericht und darf weiter mitschreiben. Nun zurück zu der Liste, in der vor mir und anderen sog. Trollen gewarnt wird: Ein besonders naseweiser Admin der Wikipedia setzte sich über den Schiedsgerichtsbeschluss hinweg und behauptete weiterhin, dass ich mit dem entsperrten Mann identisch bin, was für mich gefährlich ist, da er wirklich sehr extrem Bericht erstattete (im Konfliktbereich Getötete). Die Unwahrheit fügte der Admin sogar in die "Warnliste (Troll/ oder so)" ein. Ich wehrte mich dagegen, weil ich Angst hatte, Rechtsextreme könnten vor meiner Tür stehen (mein Klarname ist bekannt!!!!!!). Doch erfolglos!!! Ich schrieb monatelang alles an, was ich in Wikipedia nur anschreiben konnte, öffentlich auf Diskussionsseiten, via E-Mail, via Post- nichts brachte die dort zur Vernunft. Ich drohte mit Anwalt, darüber machten sie sich nur lustig. Schließlich schrieb ich tatsächlich einen Anwalt an, der aufs Internet spezialisiert ist. Er wollte sich der Sache annehmen, da er Persönlichkeitsrechte verletzt sah, doch es bestand die Schwierigkeit gegen WEN man klagen solle, es sind ja alle anonym. Da es mir dann doch gelang, den Admin, der die Falschanschuldigung am Leben erhalten wollte, davon zu überzeugen, zumindest einen Teil aus der "Trollliste" zu entfernen, ließ ich es dabei bleiben. Vorerst jedenfalls. Denn in der Wikipedia weiß man nie was am nächsten Tag geschieht. Es ist übrigens auffällig, dass nahezu alle meine Accounts akkurat in der "Trollliste" aufgeführt wurden, bis auf einen. Ein relativ neuer. Hier schrieb ich einen Artikel, der mit Ägypten zu tun hatte. Obwohl meine Gegnerschaft sicher längst wusste, dass ich die Person hinter dem Account bin, ließen sie mich den Artikel in aller Ruhe fertig schreiben, bevor sie mich "enttarnten", da ihnen an einer ägypten-kritischen Haltung offensichtlich gelegen war. Ich rate dringend ab, sich an dem Projekt Wikipedia zu beteiligen. Hier in Pluspedia war ich insgesamt nicht lange, habe aber keine negativen Erfahrungen gemacht. Der Umgangston ist mit Sicherheit viel besser als in der Wikipedia. Allerdings bin ich inzwischen ziemlich erschöpft..ich denke das Internet ist allgemein nichts für mich. Ich brauche eine Pause. Anderen, die noch voller Elan sind und sich für das Projekt Pluspedia engagieren, wünsche ich jedenfalls viel Freude! --Katharina (Diskussion) 23:39, 14. Nov. 2013 (CET)
P.S.: Ich möchte demnächst noch etwas ergänzen, was mein eigenes Verhalten sowie den allgemeinen Zustand der Wikipedia betrifft (im Moment zeitlich nicht möglich).
Erstmal möchte ich mich korrigieren. Es wurden nämlich schon 2 Artikel von mir bei WP gelöscht. Aber das waren keine, die ich selbst gerne anlegen wollte, sondern 1 Artikel über eine Stiftung, der bereits gelöscht wurde, ziemlich kleinlich.. darum versuchte ich ihn in neuer Form entstehen zu lassen. Leider wurde er abermals gelöscht. Die Pluspedia hat das beobachtet und den Artikel hier eingestellt. Das andere war ein grenzwertig relevanter Vorfall eines Massentiersterbens in Amerika, meine Kollegin wünschte es sich so sehr, dass ich darüber schreibe. Hat letztlich auch nicht geklappt.
Mein Verhalten bei Wikipedia war in der Tat sehr merkwürdig, teils kindisch und naiv - dies überforderte die Nutzer dort. Zugegebenerweise kam ich zur Wikipedia, um herauszufinden, welche Person mich virtuell verfolgt. Jawoll verfolgt :-). Mich interessierte, ob es eine mir real bekannte Person ist. Letztlich dürfte es sich dabei um eine Person handeln, die mir nur virtuell begegnete. Gerade zu den Anfangszeiten artete dies jedoch in einen regelrechten Verfolgungswahn aus. Gleich nach Ankunft bei Wikipedia traf ich doch tatsächlich auf einen pfiffigen Zwölfjährigen, der mir auch aufgrund seiner spezifischen Hobbies sehr merkwürdig vorkam. Er kandidierte zwei Jahre später zum Admin :). Nun, das alles konnten die armen meist männlichen Wikipedianer nicht ahnen, aber sie lasen fleißig jeden Unsinn mit (wie mir oft erzählt wurde). Private Kontakte innerhalb der Wikipedia hatte ich auch, sie sind aber nicht relevant, zumal ich heute nur noch wenig oder gar keinen Kontakt mehr zu den Leuten habe. Insofern ist ein Nachlesen meiner Beiträge völlige Zeitverschwendung. Ich hätte mir oft gewünscht, die Leute hätten sich mehr auf das konzentriert, was in "meinen" Artikeln vor sich geht oder wo ich in Artikeln editiert habe, denn darum geht es eigentlich! Meine (politische) Gegnerschaft verwickelte mich teils auch auf meiner Disk in (politische) Gespräche, provozierte und erhielt Antwort. Solche Diskussionen genügten der Wikpedia-Community offensichtlich, um sich ein Bild über mich zu verschaffen.
Es war mir immer ein großes Anliegen, dass Artikelinhalte nicht verfälscht - sondern den Tatsachen entsprechend - wiedergegeben werden. Den neutralen Standpunkt habe ich nach Möglichkeit gewahrt.
Doch nicht nur "Schurken" wie ich verlassen das sinkende Schiff. Gerade regelkonforme, vernünftige und begabte Menschen sind schon längst nicht mehr dabei. Im Augenblick sieht man es noch nicht, doch die Artikelqualität nimmt schleichend ab. Immer weniger Menschen investieren ihre Freizeit in das Projekt. --Katharina (Diskussion) 17:00, 17. Nov. 2013 (CET)