PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ludewig David Maquet
Ludewig David Maquet (* um 1760 in Magdeburg) war Magdeburger Unternehmer.
Leben
Maquet stammte aus einer aus Sedan kommenden Hugenottenfamilie ab, die nach Magdeburg eingewandert war. Sie gehörten der Französischen Kolonie zu Magdeburg an. In allen ihren Zweigen zeichnete sie sich durch ausgeprägten Unternehmergeist aus. Ludewig Maquets Vater David war Uhrmachermeister, ebenso sein Bruder Isaak Maquet; sein jüngster Bruder Karl Maquet war Kaufmann und später auch Presbyter der Französischen Reformierten Kirche. Bereits als junger Mann gründete Ludewig Maquet 1780, gemeinsam mit l’Hermet, der ebenfalls Hugenotten war, eine Florettstrumpffabrik in Magdeburg. 1788 gründete der Bürgermeister der Pfälzer Kolonie Johann Kaspar Coqui die Zuckerraffinerie Coqui & Co. in Magdeburg; Kompagnon war Coquis Stiefsohn Ludewig Maquet. Die Fabrik arbeitete in der Folge sehr erfolgreich. Auch Ludewigs Sohn Ferdinand Maquet blieb in der Zuckerbranche tätig. Er war 1838 Mitbegründer die Zuckerfabrik Baumann & Maquet in Buckau. Die Maquets brachten es zu erheblichem Wohlstand und Ansehen in.
Literatur
- Die Französische Kolonie zu Magdeburg, Johannes Fischer, Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben Nr. 22, Herausgegeben von der Stadt Magdeburg, 1942.
- Geschichte der Französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen, Dr. Ed. Muret, 1885.
- Die Pfälzer Kolonie zu Magdeburg, Johannes Fischer, Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben Nr. 19, Herausgegeben von der Stadt Magdeburg, 1939.