PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skirmen

Aus PlusPedia
Version vom 16. Juli 2009, 10:05 Uhr von 84.166.80.122 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Skirmen oder auch ML-Skirmen (Missing Link Skirmen) ist ein neues Konzept, welches die historischen Kampfkünste Europas und Waffenkonzepte der Philippinen (Escrima, Arnis, Kali) mit modernen Elementen vereint.

Der Begriff „Skirmen“ geht auf den indogermanischen Begriff für Fechten zurück. Aus ihm bildete sich im Laufe der Zeit das Wort „schirmen“. Er bedeutet in diesem Zusammenhang „etwas abschirmen, sich verteidigen/schützen“. Einige Begriffe wie „Schirmherr“ und „Schirmmeister“ stammen von diesem Wort ab. Der Begriff „Fechten“ wurde erst durch die Bibelübersetzung Martin Luthers eingeführt.

Das Trainingskonzept im Skirmen ist nicht wie bei den meisten asiatischen Kampfkünsten ein fest strukturiertes System, sondern der Schüler soll, nachdem er sich ein breites Spektrum an Grundkenntnissen erarbeitet hat, seine Trainingsschwerpunkte nach eigenen Interessen setzen. Es umfasst neben dem waffenlosen Kampf auch unterschiedliche Waffen wie Stöcke und Schwerter.

Der Begriff „Skirmen“ ist ebenfalls für Airsoftspiele gebräuchlich.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren