PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Straßen aus Zucker

Aus PlusPedia
Version vom 8. November 2013, 05:50 Uhr von 92.225.93.193 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Stra­ßen aus Zu­cker''' ist eine kostenlose, linke an­ti­na­tio­na­le Ju­gend­zei­tu…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stra­ßen aus Zu­cker ist eine kostenlose, linke an­ti­na­tio­na­le Ju­gend­zei­tung. Sie er­scheint etwa halb­jähr­lich in einer Auf­la­ge von bis zu 120.000 Stück und wird von verschiedenen linken Berliner Gruppen und Einzelpersonen herausgegeben. Sie wird innerhalb des gesamten deutschsprachigen Raumes verschickt und ausgelegt. Benannt wurde sie nach einer Textzeile aus einem Lied der Band Frittenbude [1].

Geschichte

Die erste Ausgabe der Straßen aus Zucker erschien 2009 anlässlich der Feierlichkeiten zum "Superjubiläumsjahr".[2]. Die erste Ausgabe widmete sich vor allem Themen wie Schulkritik,Lohnarbeit und Antinationalismus. Seitdem erscheint die Straßen aus Zucker etwa 2 mal im Jahr mit wechselnden Schwerpunkten. 2013 gab es zusätzlich eine Sonderausgabe zu dem Schwerpunktthema Rassismus mit Texten zu 20 Jahre Rostock Lichtenhagen und einem Interview mit einer Aktivistin des Refugee-Camps am Oranienplatz. Außerdem erschien die erste Ausgabe des englischen Ablegers "Routes Sucrées". Weitere Übersetzungen befinden sich in Planung.

Inhalte

Die Straßen aus Zucker versteht sich selbst als antinationale Jugendzeitung. Die Ausgaben behandeln verschiedene linke Themen wie Feminismus oder Antikapitalismus und versuchen diese allgemeinverständlich zu vermitteln. Zusätzlich finden sich Interviews mit verschiedenen linken Künstlern wie Tocotronic oder Rage against the Machine oder Schauspielern wie Robert Stadlober.

Weblinks

straßenauszucker.tk - offizielle Homepage

http://strassenauszucker.blogsport.de/english/ - Homepage des englischen Ablegers

http://www.neues-deutschland.de/artikel/222203.du-bist-kommunismus.html - Selbstdarstellung im "Neuen Deutschland"

Fußnoten

  1. Interview mit der Band Frittenbude. Abgerufen am 06. November 2013.
  2. 2009 ist das Superjubiläumsjahr. Abgerufen am 06. November 2013.