PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall

Aus PlusPedia
Version vom 18. Oktober 2013, 21:43 Uhr von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Stockholm–Sundsvall Zur Löschdiskussion

Begründung:

Artikelwunsch, keine Geschichte, kein historisches Streckenbild außer mit den Bahnhöfen, in denen heute ein P-Zug hält, keine Nachweise. RK für Bahnstrecken: "In Bahnstreckenartikel ist vor allem die Bahnstrecke als Bauwerk sowie der Betrieb dieser Strecke darzustellen. Auch die heutige Nutzung des Bahnstrecke ist darzustellen" in keiner Weise erfüllt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:08, 17. Okt. 2013 (CEST)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.





Kursbuchstrecke:41
Streckenlänge:400 (über Märsta) km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 162/3 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200[1] km/h
Zweigleisigkeit:Stockholm–Gävle
Strecke
Bahnhof, Station
Sundsvall
Haltepunkt, Haltestelle
Gnarp
Bahnhof, Station
Hudiksvall
Haltepunkt, Haltestelle
Iggesund
Bahnhof, Station
Söderhamn
Haltepunkt, Haltestelle
Ljusne
Bahnhof, Station
Gävle
Haltepunkt, Haltestelle
Tierp
Bahnhof, Station
Uppsala
Bahnhof, Station
Stockholm

Die Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall ist eine elektrifizierte Bahnstrecke in Schweden.

Geschichte

Die Eisenbahn zwischen Stockholm und Nordschweden wurde (im Jahre 1866-1894) entfernt von der Küste gebaut, teils aus militärischen Gründen, und weil bereits Dampfschiffe entlang der Küste ging. Die Küstenstädte, z.B. Gävle und Sundsvall, wurde von Anschlussbahnen erreicht. Die Strecke Stockholm-Uppsala war Teil der alten Norra stambanan.

Bald wurde Eisenbahnen überlegen im Vergleich zu Dampfschiffen gefunden. In Jahre 1874 wurde die Eisenbahn Uppsala-Gävle mit Privatkapital gebaut. Die Strecke Gävle-Sundsvall-Härnösand war im Zeit 1921-1927 gebaut, als Staatsbahn.

Im Jahr 1999 wurde zwischen Ljusne und Enånger ein 40 km langer Schnellfahrabschnitt für die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Der größte Teil der Strecke Uppsala–Gävle wurde 2005 zweigleistig ausgebaut.

Einzelnachweise