PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Altar Hierons II. (Syrakus)

Aus PlusPedia
Version vom 30. September 2013, 06:53 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (new)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Altar Hierons II. ist ein antiker Opferaltar im sizilianischen Syrakus.

Details

  • Er liegt im Parco Archeologico della Neapoli gegenüber der Latomia del Paradiso.
  • Der Altar wurde zwischen 241 und 215 v. Chr. errichtet.
  • Er war nachweislich der größte Opferaltar der griechischen Welt.
  • Hieron II. ließ ihn vermutlich für Opferfeiern zu Ehren des Zeus Eleutherios errichten.
  • Nach Bericht des Diodorus Siculus besitegen anlässlich der Feier 450 Opferstiere den Altar über zwei seitliche Rampen. Diese wurden dann in einer bestialischen Blutorgie den heidnischen Göttern geopfert.
  • Seine Ausmaße waren 198 x 22,80 Meter.
  • Vor dem Altar lag ein großer Platz, der von einem Portikus mit 64 mal 14 Säulen umgeben, und mit einem großen Bassin ausgestattet war.
  • Von dem Altar ist nur noch der aus dem Fels gehauene Sockel übrig. Die anderen Teile des Altars wurden im 16. Jahrhundert als Baumaterial für spanische Festungsanlagen verwendet. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006, S. 9

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Altar Hierons II. (Syrakus)) vermutlich nicht.