PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gusseiserner Weisspilz
Der Gusseiserne Weisspilz[1] (lat. Albus Pollere ferrum) gehört zur Familie der Nauticus-Pollere. Er ist nicht essbar und schwer zu ernten.
Sie sind meistens im Abstand von ca. 20 Metern zueinander zu finden.
Einige findet man sehr schwer, da sie von Dickicht überwuchert sind.
Dieses hier fotografierte sehr gut erhaltene Exemplar wurde im November 2011 an der Ausweichstelle Hochdonn gesichtet.
Möglicherweise sind diese Exemplare etwa 100 Jahre alt.
Diese, unter Naturschutz gestellten, Exemplare sind am Brunsbüttler Freizeithafen in unmittelbarer Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals zu finden.
Der geneigte Leser möchte bitte die ver"eiserten" alten Exemplare von zwei unterirdischen Trieben von Gusseisernen Weisspilzen im Hintergrund beachten: Die, hier, aufrechtstehenden Schaufelwurzeln sorgen für äusserst festen Halt im Boden.
Beschreibung
Hut
Der Hut ist leicht gebuckelt, manchmal mit einem rundlichen Loch mittig auf dem Hut.
Lamellen
Lamellen sind äußerst selten, die Hutunterseite ist fast immer eben und glatt.
Stiel
Der Durchmesser des ebenfalls weißen Stiels beträgt ca. 50 cm.
Größe
Die sichtbare Größe des Weisspilzes beträgt ca. 60-80 cm.
Sporen
Keine
Vorkommen
Der Gusseiserne Weisspilz kommt (fast) nur in der Nähe größerer Wasserstrassen vor.
Einzelnachweise
Weiterführende Weblinks
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |