PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Part-Time-Scientists
Die Part-Time-Scientists nehmen seit dem 24 Juni 2009 als erstes deutsches Team offiziell am Google Lunar X-Prize teil. [1] Ziel ist das Erreichen des Mondes vor dem Ende des Google Lunar X-Prize am 31. Dezember 2012.[2]
Das Team
Das Team besteht aus insgesamt 32 Mitgliedern, es handelt sich dabei um 10 feste sowie 22 offene Mitglieder.[3][4]
Obwohl das Team Mitglieder aller Altersgruppen vereint, hat es einen relativ niedrigen Altersdurchschnitt von knapp 24 Jahren.[3]
Auch wenn das Team in Deutschland gegründet wurde, handelt es sich bei den Part-Time-Scientists um kein rein deutsches Team. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern wie Indien, Frankreich, Puerto Rico oder auch Italien.[5]
Konzept
Der erste Prototyp des Mondrovers soll nach Isaac Asimov den Namen Asimov 1 tragen.[6] Eine detaillierte Präsentation des aktuellen Konzeptes sind für die EurpeanSpaceward Conference (6. Dezember 2009, nicht öffentlich)[7] und für den CCC Congress (26C3, 27.-30. Dezember 2009, öffentlich) geplant.
Bereits veröffentlichte Details
Rückführung von Mondgestein
Das Team sieht direkt nach dem Absetzen des Rovers einen erneuten Start zu Beschaffung einer Mond-Oberflächenprobe vor.
Entwicklung eines eigenen Erde-Mond-Kommunikationssystems
Die Part-Time-Scientists werden eine eigenständige Erde-Mond-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationslösung entwickeln, die für alle Teams kostenlos nutzbar ist. Dieses System soll ebenfalls auf dem 26C3-Kongress der Weltöffentlichkeit präsentiert werden.[8]
Verwendetes Trägersystem
Das Team plant nicht, eine eigene Trägerrakete zu entwickeln, sondern hierfür mit kommerziellen Anbietern zusammen zu arbeiten. Unter anderem ist die in den USA ansässige Firma SpaceX und deren Trägerrakete Falcon 1 im Gespräch.[9]
Öffentliche Auftritte
Tag der offenen Tür - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Vom 22.- und 23.08.09 haben die Part-Time-Scientists ihr Projekt auf dem Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.[10] [11]
Einzelnachweise
- ↑ German Team Part-Time-Scientists enters $30 Million Google Lunar X Prize Competition. Part-Time-Scientists, 2009-06-24. Abgerufen am 11. November 2009. (PDF, englisch)
- ↑ DAZ 67 Kleine Schritte für uns. Das Abenteuer Leben, 2009-09-25. Abgerufen am 11. November 2009. (Podcast, 28 Minuten)
- ↑ 3,0 3,1 Rainer Leurs: Deutscher Moonwalk. Financial Times Deutschland, 2009-07-11. Abgerufen am 11. November 2009. (sowie die Print-Ausgabe dieses Tages)
- ↑ Offizielle Team-Seite. Part-Time-Scientists. Abgerufen am 11. November 2009.
- ↑ Robert: Team Part-Time-Scientists. 2009-07-21. Abgerufen am 11. November 2009. (Google Map mit Namen und Herkunft der Teammitglieder)
- ↑ Part-Time-Scientists. X-Prize Foundation. Abgerufen am 11. November 2009. (englisch)
- ↑ Third International Conference on Space Elevator Systems. european spaceward association. Abgerufen am 11. November 2009. (englisch)
- ↑ An interview with the Part Time Scientists. Evadot, 2009-07-22. Abgerufen am 11. November 2009. (Podcast, 20 Minuten, englisch)
- ↑ Rob Goldsmith: GLXP Team “Part Time Scientists” Talk to The Space Fellowship. International Space Fellowship, 2009-08-22.: „We are currently in talks with commercial launch providers, SpaceX is one of them“. Abgerufen am 12. November 2009. (englisch)
- ↑ http://bmbf.net/de/2759.php
- ↑ http://www.part-time-scientists.com/images/34.jpg
Weblinks
- Offizielle Part-Time-Scientists Homepage
- Offizielle Part-Time-Scientists GoogleLunarX-Prize Seite (englisch)
- Podcast: "Das Abenteuer Leben" (Primär- und Sekundärziele genau erläutert)
- Blog: O'Reilly Eintrag zu den LinuxTagen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Part-time-scientists , Alle Autoren: Myself488, Asdert, Part-time-scientists , Hafenbar, Nepomucki, Sarion, Setec, TheK, Papa1234