PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipedia und das Vulva-Bild
Dieser Artikel thematisiert die deutschsprachige Wikipedia in Verbindung mit dem Bild, dass derzeit im Artikel Vulva verwendet wird.
Am 21.März 2010 wurde der Artikel über das weibliche Geschlechtsteil, die Vulva, zum Artikel des Tages ausgewählt.[1] Da der Artikel auf der Startseite auszugweise zitiert und mit einem explizitem Bild illustriert wurde, entstand daraufhin innerhalb der Wikipedia eine heftige, aber zum Teil auch unterhaltsame Diskussion. [2] Es wurde unter anderem vermutet, dass die Aktion eine gezielte Provokation darstellt - Auch wenn der Artikel als exzellent befunden wird und es zuvor eine Abstimmung gegeben hat.[3] Häufige Pro-Argumente waren unter anderem, dass das Bild einfach das neutral darstelle, um was sich der Artikel handelt und das Wissen nicht zwingend mit Ästhetik verbunden sein muss. Ein häufiges Contra-Argument war unter anderem, dass auch viele Kinder die Startseite besuchen. Die Diskussion wurde anschließend noch am vormittag in die Liste unvorstellbar öder Diskussionen aufgenommen. Auch Wikipedia-Mitbegründer und Förderer Jimbo Wales beteiligte sich an der Diskussion. Er betonte unter anderem, dass man besser das Principle of Least Astonishment nicht verletzen solle.[4] Es wird unter anderem eine negative Berichtserstattung der Bild-Zeitung und ein damit verbundener Image-Schaden befürchtet.
Das Thema wird derzeit bevorzugt in der Blogospähre behandelt. Man spricht zum Teil scherzweise auch von einer Vulvapedia. [5]
Einzelnachweise
Externe Meinungen
- Wikipedia mal wieder: Die Vulva- Und alle so: Iiiihhh bei Ti_Leo
- Wikipedia: Am Tag als die Vulva war bei agrraf.shisha.ms
- „Vulva“ als Artikel des Tages bei Wikipedia - mit Bild bei Webnews.de