PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
FTronik
| FTronik GmbH | |
|---|---|
| Unternehmensform | GmbH | 
| Gründung | 26. Juni 2006 | 
| Unternehmenssitz | Dornach, Deutschland | 
| Unternehmensleitung | * Dr. Karl de Molina, Geschäftsführer | 
| Mitarbeiter | 15 (Planung Ende 2010) | 
| Umsatz | 500.000 EUR (2009) | 
| Branche | Automobilhersteller | 
| Produkte | Fahrsimulatoren zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Reduktion der CO2- Emissionen | 
| Website | www.ftronik.com | 
FTronik GmbH (FT) ist ein deutscher Hersteller von Fahrsimulatoren. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Dornach bei München. Die Gesellschaftsanteile sind in privater Hand verteilt auf mehrere Investoren[1]. Der Name FTronik entstammt aus den Begriffen Fahrzeug und Elektronik. Die Produkte der FTronik sind als virtuell fahrende Fahrzeuge konzipiert. Diese verfügen über Elektronik-Komponenten der aktiven Sicherheit wie Fahrerassistenzsysteme sowie über modellierte fahrzeug- und motorseitige Eigenschaften, die den Verbrauch reduzieren helfen
 
Firmengeschichte
FTronik wurde am 26. Juni 2006 in Unterföhring bei München mit Unterstützung der IHK München und des BayTOU Programms gegründet. 
 
 
Parallel zur Firmengründung baute FTronik mit weiteren Technologiepartnern einen Firmenverbund auf. Dieser diente dazu, anhand eines Kooperationsprojektes einen neuartigen Fahrsimulator mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen zu realisieren. Als Mock-up für den Fahrsimulator wurde ein Smart verwendet. Dieser Fahrsimulator war der erste kommerzielle Fahrsimulatoren mit mehreren Assistenzsystemen betreffend prädiktive, Licht- und Fahrwerksassistenz. 
Gründungsgedanke
Der Gründungsgedanke war, einen Beitrag zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. Hierfür werden dem Endkunden die Automobilinnovationen durch interaktive multimediale designorientierte Systeme [2] näher gebracht. Unter den Automobilinnovationen zählen hier die Fahrerassistenzsysteme und die Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz wie z.B. Energierekuperation beim Bremsen. Um den Endkunden auf den Kauf von Automobilinnovationen vorzubereiten, wurde der Automobilhandel [3][4] als Marketingmaßnahme ausgewählt. Diese Marketingmaßnahme wird durch das Internet ergänzt. Damit leistet FTronik einen Beitrag zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Reduktion des CO2-Emission im Straßenverkehr und unterstützt u.a. die Initiative des Deutscher Verkehrssicherheitsrat: „Bester Beifahrer“ und „Fahrökonomie“.
Produkte

Die Fahrsimulatoren sind in zwei Gruppen gegliedert:
- Produkte fürs Marketing: D-, J-, T- und M-Reihe
- Produkte für die Produktentwicklung: E-Reihe
In den Fahrsimulatoren sind alle üblichen Systeme der aktiven Sicherheit, d.h. Fahrerassistenzsysteme integriert. In den ecoLine Fahrsimulatoren sind auch Technologien zur Reduktion des Verbrauchs, d.h. der CO2-Emissionen eingebaut. So lernen Automobilkäufer die Vorteile dieser Innovationen kennen[5][6] und statten die Neufahrzeuge mit den entsprechenden Sonderaustattungen bzw. Motorisierungen. Dadurch wird der Fahrzeugbestand sicherer und sparsamer. 
Veranstaltungen
- TecDay: Fachtagung zum Thema „Produktinnovationen im Bereich Fahrerassistenzsysteme“[7]
- Forum: Produktpräsentationen
- Seminare: Seminare zum Thema „Fahrerassistenzsysteme“
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der FTronik GmbH
- Offizielle Internetpräsenz des TecDay der FTronik
- Datenbank über Fahrerassistenzsysteme
Einzelnachweise
- ↑ EASI beteiligt sich an FTronik, Pressemitteilung, HANSER automotive, 14. September 2006
- ↑ Haut aus Textil, CAD CAM, Ausgabe 01-02/2009
- ↑ Fahrsimulator für den Showroom, kfz-betrieb online, 4. September 2007
- ↑ Cater Workshop, Stuttgart, 8. November 2007
- ↑ „Mehr als nur ein Spaßfaktor“ Ein Fahrsimulator soll den Kunden besser auf die Probefahrt, Kfz-Betrieb Nr. 1-2, Würzburg, 2009
- ↑ Virtuelle Probefahrt für alle, Artikel, Automobilwoche Nr. 23, 3. November 2008
- ↑ 4. TecDay, Pressemitteilung, ATZ online, 16. April 2008
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Slotosch angelegt am 25.02.2010 um 17:16,
 Alle Autoren: XenonX3, Lady Whistler, Kam Solusar, SVL, Pianist Berlin, Slotosch