PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hubert Plaut
Hubert Curt Plaut (* 31. Januar 1889 in Leipzig; † 18. Januar 1978 in Banstead, Surrey, Großbritannien) war ein Mathematiker.[1][2]
Leben
Der Sohn des jüdischen Arztes Hugo Carl Plaut und der Adele, geb. Brach (* 1867 in Paris; † 1953 in Epsom, UK) besuchte das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg und studierte ab 1909 Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten in Freiburg im Breisgau, München, Berlin, Göttingen, Freiburg und an der Albertus-Universität Königsberg, wo er auf Anregung von Alfred Loewy mit der Arbeit Über gemeinsame Teiler von n Formen einer Variablen, von n linearen homogenen Differential- oder Differenzen-Ausdrücken am 25. Februar 1915 bei F. Meyer promovierte. In Göttingen war er der Deutschen Akademischen Freischar und der jüdischen Jugendbewegung Blau Weiss in Hamburg beigetreten.[3] Nach Ableisten des Kriegsdienstes an der Westfront und in Rumänien legte er sein wissenschaftliches Lehramtsstaatsexamen ab.
Im August 1920 wurde er Angestellter der Osram GmbH in Berlin und Leiter der Abteilung Technische Statistik. [4] Auf Basis einer Veröffentlichung[5] von Karl Daeves begann er im Sommer 1923 mit der Großzahlforschung. Ziel seiner Arbeit war, die Qualität der hergestellten Produkte zu kontrollieren und zu verbessern, indem alle Produktionsdaten einer mühsamen statistischen Analyse unterworfen werden.[6] 1928/29 hielt er Vorträge an der TH Charlottenburg.
1925 heiratete er Ilse Hedwig Behrendt (* 1903 in Berlin; † 1994 in Banstead, Surrey), mit der er drei Kinder hatte.[7] 1936 emigrierte die Familie nach England. Er wurde Lehrer in Banstead und lebte ab 1951 im benachbarten Sutton.[8]
Veröffentlichungen
- Über eine neue Methode der Grosszahlforschung und ihre Anwendung auf die Betriebskontrolle; Z. f. techn. Physik 6, 225-229 (1925)
- Über ein Verfahren zur Beurteilung statistischer Häufigkeitskurven und seine Anwendung auf einige technische Beispiele; Z. f. techn. Physik 10, 175-177 (1929) und Abhandlungen Osramkonzern 2, 20-23 (1931)
- mit Iris Runge und Richard Becker: Anwendungen der mathematischen Statistik auf Probleme der Massenfabrikation, Springer Verlag, 1927
- mit Pirani: Veranschaulichung statistischer Gesetze am Galtonschen Brett; In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 35, 169-179 (1929), MNU
- Fabrikationskontrolle auf Grund statistischer Methoden - Technische Großzahl-Forschung; (1930)
- Methodik der technischen Großzahlforschung
- Zufall und Gesetz bei Massenerscheinungen
- Über einige die Grundbegriffe der Statistik betreffende Vorurteile; Unterrichtsblätter 37, 106-109 (1931)
- mit Fritz Koref: Über die Lebensdauer der luftleeren und gasgefüllten Wendellampen und die Ursachen ihres Durchbrennens; Sonderabdruck aus den Technisch-Wissenschaftlichen Abhandlungen aus dem Osram-Konzern. 2. Band (1931)
- mit Marcello Pirani: Zufall und Gesetz bei Massenerscheinungen; Abhandlungen Osramkonzern 2, 1-14 (1931)
- Wie wächst die Sicherheit durch Wiederholung von Versuchen?; Abhandlungen Osramkonzern 2, 15-19 (1931)
Weblinks
- http://d-nb.info/gnd/12558184X
- http://www.worldcat.org/identities/viaf-67432853
- http://viaf.org/viaf/67432853/
- primo library, TU Berlin
- http://jfm.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/jfmen/JFM/en/quick.html?first=1&maxdocs=20&au=Plaut,+H&type=html&format=short
Einzelnachweise
- ↑ https://dmv.mathematik.de/die-dmv/105-kurzbiographien/382-kurzbiographien-p.html
- ↑ http://www.ajr.org.uk/journalpdf/1978_march.pdf
- ↑ http://www.ajr.org.uk/journalpdf/1974_october.pdf
- ↑ Renate Tobies: Iris Runge: A Life at the Crossroads of Mathematics, Science, and Industry; Birkhäuser, 2012, S. 202
- ↑ http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=449852598
- ↑ Renate Tobies: Iris Runge: A Life at the Crossroads of Mathematics, Science, and Industry; Birkhäuser, 2012, S. 201
- ↑ http://jinh.site50.net/gene/chris/Plaut_Descendants_from_Reichensachsen.PDF
- ↑ http://www.london-gazette.co.uk/issues/39293/pages/3996/page.pdf
😃 Profil: Plaut, Hubert | ||
---|---|---|
Namen | Plaut, Hubert Curt | |
Beruf | deutsch-britischer Mathematiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 31. Januar 1889 | |
Geburtsort | Leipzig | |
Sterbedatum | 18. Januar 1978 | |
Sterbeort | Banstead, Surrey, Großbritannien |