PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hans Joachim Schliep

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Schliep, Hans Joachim
Beruf evangelischer Pastor
Persönliche Daten
22. März 1945
Drangstedt


Pastor i.R Hans Joachim Schliep

Hans Joachim Schliep (* 22. März 1945 in Drangstedt) ist ein evangelischer Theologe und Pastor. Von 1990 bis 1999 war er Leiter des Amtes für Gemeindedienst (heute: Haus kirchlicher Dienste) und Umweltbeauftragter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.Von 1999 bis 2008 war Hans Joachim Schliep erster Pastor am Evangelischen Kirchenzentrum Kronsberg. Schliep ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Er lebt in Hannover

Werdegang

Hans Joachim Schliep wuchs als Sohn eines KFZ-Meisters in Bremerhaven auf. Im Jahr 1961 beendete Schliep die Realschule und begann bei der Seebeck-Werft in Bremerhaven eine Lehre als Industriekaufmann und arbeitete dort bis 1965. Im Jahr 1969 holte er am Jung-Stilling-Kolleg in Espelkamp (kirchl. Institut zur Erlangung der Hochschulreife) sein Abitur nach (altsprachl.) und beendete das Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Sozialwissenschaft 1974 mit dem 1. Theol. Examen an der Ruhr-Universität Bochum.Hans Joachim Schliep verfasste eine Diplomarbeit zum Thema im Grenzgebiet Theol. Ethik, Wirtschafts- und Rechtsethik und arbeitete am Lehrstuhl für Christl. Gesellschaftslehre bei Prof. Dr. Günter Brakelmann mit. Sein Vikariat begann er 1974 an der Ev. Dorfkirche Bochum-Stiepel. 1976 bestand er das 2. Theol. Examen bei der Ev. Kirche von Westfalen.

Pastor/Oberkirchenrat (1976 bis 1990)

1976 trat er seine erste Stelle als Pastor in der Evangelisch-lutherischen Kreuzkirche in Bremerhaven an. Seine Ordination zum Pastoren fand am 06.10.1976 durch Landessuperintendent Dr. Martin Kruse (Bischof von Berlin 1977 bis 1994) statt.

1983 wurde Schliep in das Landeskirchenamt nach Hannover berufen, wo er als Oberkirchenrat zuständiger Dezernent u.a für die Bereiche Fortbildung von Pastoren, Erwachsenenbildung,Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Asyl und Heimvolkshochschulen war. In dieser Zeit organisierte Schliep die Gespräche Kirche+Wirtschaft und Gewerkschaften (von 1983-2000) und nahm an Gesprächen mit verschiedenen Landesregierungen teil. Ab dem Jahr 1984 war Schliep Vorsitzender der Prüfungskommission für das 2. Theologische Examen(pro ministerio). Im Jahr 2001 gab er den Vorsitz ab.

Ab 1984 Vortragstätigkeit mit den Themenschwerpunkten: Ehrenamt; Kirche der Zukunft; Ursprünge der Diakonie in der Landeskirche (Gerhard Uhlhorn, Theodor Lohmann); Erwachsenenbildung; Bio-, Wirtschafts- und Technikethik; Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft , sowie „Fortpflanzungsmedizin / Humangenetik / Embryonenforschung / Bio-Ethik-Konvention der EU“ Umwelt, u.a.

Leitungsämter auf Landeskirchlicher Ebene (1990 bis 1999)

Am 01. März 1990 wurde Hans Joachim Schliep zum Leiter (Amtsbezeichunung Direktor) des Amtes für Gemeindedienst (jetzt: Haus kirchlicher Dienste) und, bis 31.Mai 2000, Umweltbeauftragten (Umweltbeauftragter (Ev.-Lutherische Landeskirche Hannover)) der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen berufen. Die Einführung fand am 01.März 1990 in der Marktkirche zu Hannover durch den damaligen Landesbischof Horst Hirschler statt.In seinem Amt als Direktor des Amtes für Gemeindedienst war er für die Übergemeindlichen Dienste, Fachstellen und Werke (z.B: Posaunenwerk, Frauenwerk, Männerwerk, Landesjugendpfarramt, den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) oder die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen) der Landeskirche Hannover und in teilen der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen zuständig. Ab dem Jahr 1991 war Pastor Schliep für die Gesamtorganisation der Ferienmaßnahmen für die Kinder der von der Tschernobyl-Katastrophe besonders betroffenenen Region Gomel zuständig und baute in verantwortlicher Rolle die Hilfe für Tschernobyl-Kinder der Hannoverschen Landeskirche mit auf. Von 1994 bis 1999 war Hans Joachim Schliep mit Dezernatsaufgaben (Teile seiner aufgaben und bereiche wie als Oberkirchenrat 1983-1990) im Landeskirchenamt betrauter Direktor des Amtes für Gemeindedienst und außerordentlicher Oberlandeskirchenrat im Kollegium des Landeskirchenamtes Hannover. Von 1992 bis 1998 war Hans Joachim Schliep Vorsitzender des Ev. Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.

Kronsbergpastor (1999-2008)

Auf eigenen Wunsch verließ Hans Joachim Schliep seine Leitungspositionen und trat im April 1999 seine Stelle als Pastor im Evangelischen Kirchenzentrum Kronsberg (St.Johannis-Kirchengemeinde Hannover-Bemerode) an, das im Zusammenhang mit der EXPO 2000 in Hannover (Motto: "Mensch-Natur-Technik") errichtet wurde. Als Kronsbergpastor war er zuständig für den Gemeinde-Aufbau im zur Expo 2000 entstandenen Neubaugebiet Expo-Siedlung am Kronsberg-Hannover.[1][2]. Der zur Expo 2000 auf dem Ausstellungsgelände errichtete Christus-Pavillion gehörte kirchlich zum Gemeindebezirk von Pastor Schliep.Da sich die Siedlung und das Kirchenzentrum (Einweihung im Oktober 2000) noch im Bau befanden, bezog Pastor Schliep auf dem Baugelände (bzw. daneben) einen Kirchencontainer und verrichtet von dort aus seinen Dienst. In seiner Arbeit als Pastor etablierte Pastor Schliep neue Gottesdienstformen (z.b Literatur-und Filmgottesdienste,Abendkirche u.ä). Ab September 2002 war Hans Joachim Schliep auch für die Kapellengemeinde in Wülferode zuständig. Da viele Familien mit Kindern auf den Kronsberg zogen hatte Pastor Schliep ungewöhnlich viele Taufen (Kinder und Erwachsene) durchzuführen.So war er einige Jahre Pastor der jüngsten sich bildenden evangelischen Kirchengemeinde Deutschlands. Am 24. August 2008 wurde Hans Joachim Schliep mit einem Fest und im Abendgottesdienst im Kirchenzentrum als Kronsbergpastor verabschiedet, etwa 400 Menschen nahmen teil. Im Januar 2011 bekam er die Ehrenplakette des Stadtbezirkes Kirchrode-Bemerode-Wülferode überreicht. Der Bezirksrat bedankte sich damit für sein Wirken in der Gemeinde.

Theologischer Referent und Umweltbauftragter (2008-2012)

Von September 2008 bis März 2010 war Hans Joachim Schliep als Theol. Referent am Zentrum für Gesundheitsethik an der Ev. Akademie Loccum und wieder als Umweltbeauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers tätig.[3] In dieser Zeit hielt er zahlreiche Vorträge z.b.über die Themen „Patientenverfügung (neue Regelungen)“ und „Naturwissenschaft und Glaube“. Ende März 2010 wurde Hans Joachim Schliep in einem Gottesdienst in der Kreuzkirche Hannover (Altstadt) emeritert und in den Ruhestand verabschiedet. Von April 2010 bis März 2012 nahm er sein Amt als Umweltbeauftragter ehrenamtlich als Pastor im Ruhestand wahr.

Weitere Ämter und Mitgliedschaften(Auswahl)

Vorsitzender

  • 06/1983 bis 1989: Vorsitzender des Kuratoriums des Lutherstifts Falkenburg
  • 1983 bis 1989: Schulvorstand HVHS Hermannsburg
  • 1983 bis 02/1990: Vorsitzender der AG Seelsorge mit Sozialmedizinisch.-Psychiatrischen. Institut (Nachfolger ab 1995 Zentrum für Gesundheitsethik), Klinische Seelsorgeausbildung / Pastoralklinikum, Pastoralpsychologischer Dienst (Mitglied 03/1990 bis 03/1999)
  • 1984 bis 2001: Vorsitzender Prüfer der Prüfungskommission im 2. Theologischen Examen (Mitglied 2002-2004)
  • 1985 bis 02/1990: Vorsitzender der AG Zur Forschung an Embryonen der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen
  • 1990 bis 1999: Vorsitz in der Leitungskonferenz (heute: Leitungsausschuss) des Amtes für Gemeindedienst
  • 1992 bis 1998: Vorsitzender des Ev. Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V
  • 2002 bis 2004: Geschäftsführender Pastor der St.-Johannis Kirchengemeinde Hannover-Bemerode

Mitgliedschaften

  • 1983 bis 1999: Mitglied der Landesjugendkammer der Ev. Luth. Landeskirche Hannover
  • 1985 bis 1994: Mitglied der EKD-Kammer für Bildung und Erziehung
  • 1987: Mitglied der Kommission Fortpflanzungsmedizin,Pränataldiagnostik, Gentechnik der EKD-Synode
  • 1990 bis 1999: Mitglied im Kuratorium des Amtes für Gemeindedienst
  • 1992 bis 1998: Als Vertreter der Landeskirche Hannover Mitglied im Kuratorium der Landesstiftung Kinder von Tschernobyl des Landes Niedersachsen
  • 1994 bis 1999: a.o Mitglied im Kollegium (Leitungsgremium) des Landeskirchenamtes Hannover
  • 09/2008 bis 2011: Mitarbeit in der Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen ( Mitglied in der AG Ethik am Lebensende)
  • 10/2008 bis 2011:Stellvertr. Mitglied in der Kommission Klimaschutz des Landes Niedersachsen, Mitglied im Arbeitskreis Klimafolgeanpassung (UAK Gesundheit)

Von 1983 bis 2011 war Hans Joachim Schliep Mitglied ,z.T als Vorsitzender, in etwa 40 Arbeitsgemeinschaften,Kommissionen, Kammern, Kuratorien und Beiräten der Ev. Luth. Landeskirche Hannovers,der EKD, der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen u.a.

Sonstiges

  • 1985/86: Gastdozent an der Ev. Fachhochschule Hannover: Vorlesung und Seminar Philosophische und theologische Ethik im 20. Jh.
  • 1992: Leitung Themenbereich Gesundheit auf dem Kirchentagskongreß in Leipzig
  • 2008 bis 2013: Mitarbeit in der Seniorenakademie der Ev.Luth. Landeskirche Hannovers

Bücher/Schriften (Auswahl)

  • Hans Joachim Schliep- 10 Jahre Evangelisches Kirchenzentrum Hannover- Schrift zum 10 Jährigen Jubiläum der Einweihung des. Ev. Kirchenzentrums Kronsberg, Herausgeber: Ev.-Luth: Kirchengemeinde St.Johannis Bemerode
  • Aufsatz „Anfang und Ende des Lebens“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 12.Jahrgang Heft 2-1995 ISSN 0724-6137
  • Hans Joachim Schliep: Politik,Umwelt, Staat: S.188ff in Evangelische Glaubensfibel, CMZ:Verlag Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-06428-4
  • Sedierung am Lebensende in Ethik in der Medizin , Band 12, Heft 2,Juni 2010, Verlag: Springer-Medizin, ISSN-0935-7335
  • Evangelischer Taschenkatechismus, CMZ-Verlag am Birnbach Politik S. 351ff
  • Erarbeitung der EKD-Stellungnahme „Zur Achtung vor dem Leben“ (1987)
  • Hans Joachim Schliep: Stellungnahme zur Forschung an Embryonen, für die AG Gentechnik-Humangenetik der Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen, Februar 1989
  • EKD-Text 37 „Ev. Bildungsverständnis in einer sich wandelnden Arbeitsgesellschaft“ (1991) (federführend)
  • Pastoralthologie- Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft , 85. Jahrgang, Juni/1996, Hans Joachim Schliep: Kirche in der Erlebnisgesellschaft Seite 211ff, Vandenboeck & Ruprecht Göttingen
  • Und Sie sahen eine Neue Erde -20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland [Taschenbuch], ISBN:3-931845-66-4, Hans Joachim Schliep:Ich suche allerlanden eine neue Stadt Offenbarung 21 und 22 S. 57ff
  • Hans Joachim Schliep (Herausgeber als Direktor des Amt Für Gemeindedienst): Beate Blatz: Erbstücke aus der Hannoverschen Landeskirche, 50 Jahre Amt für Gemeindedienst, Missionshandlung Hermannsburg , 1991, ISBN: 3-87546-069-3,[4]
  • In: Anhelm, Fritz Erich (Hg): Jenseits der Spezialisierung. Versuch, ein gemeinsames Selbstverständnis kirchlicher Dienste, Werke und Verbände wiederzuentdecken, Loccumer Protokolle, Loccum 1995
  • Hg. von Horst Hirschler in Verbindung mit Gerhard Isermann, Hans May und Hans Joachim Schliep:Axel Freiherr von Campenhausen: Staat und Kirche unter dem Grundgesetz,Eine Orientierung »Vorlagen. Neue Folge«.ISBN 3-7859-0685-4

Heft 22

  • Schliep, Hans Joachim: Gott und die Alten -Theologische Überlegungen in kirchenpraktischer Absicht zum dritten und vierten Alter in: Burbach, Christiane; Merkel, Erst Christoph (Hg): Aufbruch zum Diesseits,. Festschrift für Wilhelm Fahlbusch . Ev. Fachhochschule Hannover. Hannover 1995
  • Jacques Gassmann, Apokalypse,mit Hans Joachim Schliep: (K)ein Buch mit sieben Siegeln- Eine Kleine Lesehilfe Verlag: Edition Braus (1992),ISBN-13: 978-3894660253
  • Hans Joachim Schliep: Werkzeug und Denkzeug-Zur Ethik der Technik, Hannover 1986,ISBN: 3-87502-262-9
  • Hans Joachim Schliep: Der Evangelisch Soziale Kongreß 1905 in Hannover, Evang- Luth. Landeskirche Hannover,1996
  • Schliep, Hans Joachim: Das Priestertum aller Gläubigen. Biblisch-theologische Anmerkungen zum Ehrenamt. In: Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hg.): Zukunft des Ehrenamtes. aej-Studientexte 2 / 95, Hannover 1995, S. 43-57
  • Hans Joachim Schliep: Gerhard Uhlhorn und die Sonntagsfrage in: Lutherische Monatshefte, 27. Jahrgang, 1988, S: 510-515, ISSN: 0024-7618
  • Hans Joachim Schliep: Die Soziale Verantwortung der Kirche: Eine Erinnerung an Abt Gerhard Uhlhorn in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersachsen, 1992, S. 185-200
  • Hans Joachim Schliep: Gläubiger Realismus, Das Ethische bei Paul Tillich, in: Luth. Monatshefte, 25.Jahrgang, 1986, S.414-418, ISSN: 0024-7618
  • Hans Joachim Schliep: Seelsorgebewegung und Kirchenleitung. Zwischen Initiative und Institution, in: Wege zum Menschen, 45. Jg., 1993, S. 443ff,Vandenhoeck&Ruprecht-V. in Göttingen ( siehe auch: Klaus Winkler: Seelsorge, de Gruyter-V. Berlin, New York..., S. 322, Anm. 68:"Negativ wäre eine Ausblendung eines wichtigen Lebensbezugs, nämlich des Manchmal beschwerlichen und entfremdeten, aber doch unverzichtbaren und unumkehrbaren eingebundensein des Individuum in Institutionen zu verzeichnen,man müsste wohl auch von einer Abblendung der Machtthematik sprechen". zitiert aus: Hans Joachim Schliep: Seelsorgebewegung und Kirchenleitung. Zwischen Initiative und Institution, in: Wege zum Menschen, s.453)
  • Hans Joachim Schliep: Evangelisch aus gutem Grund. Gedanken zum Evangelisch sein, in: Arbeitshilfe zur Kirchenvorstands- und Gemeindekirchenratswahl 2000, hg. von den Informations- und Pressestellen der Ev.-luth. Landeskirchen Hannovers, Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe, S. 7-13
  • Hans Joachim Schliep: Kirche und Markt - Kirche muss sich den Konkurrenten stellen, in: Armin Pollehn u. a.: Combook. Kommunikationshandbuch für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit, Luth. Verlagshaus, Hannover 2001, S. 153-158, ISBN 3-7859-0820-2 (zuerst veröffentlicht unter dem Titel "Kirche auf dem Markt" in: Dialog, Hannover 1 / 1997, S. 6-9
  • Markus Zinn (Hg.): Siehe! Zeitgenössische Kunst in Evangelischen Kirchen, Frankfurt/M. 2007. Hans Joachim Schliep: Ein Stein von Ulrich Rückriem im Ev. Kirchenzentrum Kronsberg, S.139-144
  • Hans Joachim Schliep: In Würde Sterben,Überlegungen zur Ethik am Lebenssende, Anhang:Lebenshilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben, Herausgeber: Zentrum für gesundheitsethik der Landeskirche Hannover, 2009
  • In Evangelischer Erwachsenenkatechismus, VELKD; Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3579059280, 8. Auflage 2010, Hans Joachim Schliep: 4.4: Globale Verantwortung,4.4.1: Die natürlichen Lebensgrundlagen S. 522 ff
  • in Männerforum, Zeitschrift der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland,Nr.44, 2011,HRSGB: Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Männerarbeit der EKD, Hans Joachim Schliep: Über Verlorenes und Mögliches,S.26-27
  • Hans Joachim Schliep: Rez. zu "Matthias Bormuth: Ambivalenz der Freiheit. Suizidales Denken im 20. Jh., Göttingen 2008 [ISBN 978-3835303386], in: Zeitschrift für Ev. Ethik, 55. Jg., Heft 3 / 2011, S. 227f. [ISSN 044-2674]
  • Hans Joachim Schliep: Zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier: Theologisch-Ethische Grundlegung: S.7-17 in Kirchlicher Dienst auf dem Lande (KDL) der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers im Haus kirchlicher Dienste, Themenheft Landwirtschaftliche Nutztierhaltung, 2011
  • Hans Joachim Schliep: Predigtentwurf in Gottesdiensthilfe Eine andere Welt wird es bei uns nicht mehr Geben zum 25 Jährigen Gedenken an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, HRSGB: AG Hilfe für tschernobylkinder im Haus kirchlicher Dienste,April 2011
  • Hans Joachim Schliep: Rez. zu: Kirche in Bewegten Zeiten, Herausgeber: Hans Otte u.a: in Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte,109. Band 2011, V.Ö: 2012
  • Hans Joachim Schliep: Was uns unbedingt angeht... - Kronsberger Predigten, Fromm-V. Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-8416-0369-2
  • Hans Joachim Schliep: Gläubiger Realismus - Kronsberger Reden, Fromm-V. Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-8416-0377-7
  • Hans Joachim Schliep: Mach es mit meinem Ende gut- für ein Lebensende in Würde, Fromm-V. Saarbrücken 2012, ISBN 978-3-8416-0179-7

Siehe auch

Haus kirchlicher Dienste

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: st 01 Wo st 01 angelegt am 14.01.2011 um 00:12,
Alle Autoren: Xqbot, Wo st 01, JARU, AHZ, Codc, st 01 Wo st 01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.