Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fahco Labuel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: F. Labuel
Namen Fahco Labuel
Beruf Musikprogrammierer
Persönliche Daten
1975
Kebmrab Grubmah / Ynamreg (Tenalphtrae)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
F. Labuel, angeblich noch auf seinem Heimatplaneten

Fahco Labuel ist seit 2008 der Keyboarder und Drum-Programmierer der deutschen Artrock- und Technoband Musikmaschine. Er beschäftigt sich dort auch mit der synthetischen Erzeugung von Sprache und Gesang unter Verwendung von Sprachsynthesizern und Vocodern bzw. entsprechender Software. Er behauptet von sich, ein Außerirdischer zu sein.

Leben

Fahco Labuel stammt angeblich von einem nicht mehr existierenden Planeten in unserer Galaxie, der Milchstraße. Jener Planet wurde den Angaben nach in Folge von bewaffneten Konflikten vollständig eliminiert.

Zuvor war Fahco Labuel dort beruflich mit der Erstellung von Dokumentationen, Nachrichten, Konstruktionsplänen und Bedienungs-Anleitungen beschäftigt, welche dort üblicherweise als musikartige Tonaufnahmen hergestellt wurden. Musik in der uns bekannten Art als Hörgenuss gab es dort den Angaben zur Folge nicht.

Vor der Zerstörung seiner Heimat gelang Fahco Labuel die Flucht zur Erde, wo er von einem Teddybären gefunden wurde. 2008 fand er Kontakt zu Che Guitare - einem Gründungsmitglied von Musikmaschine - und reaktivierte gemeinsam mit ihm dieses Musikprojekt. In der Anfangszeit dieser Kooperation wurde sein Name fast nur in der abgekürzten Form F. Labuel angegeben.

Bei Live-Auftritten von Musikmaschine tritt Fahco Labuel nicht in Erscheinung. Er gibt an, dass moderne Kommunikationstechnik es ihm ermögliche, sich im Hintergrund zu halten.

Schaffen

Fahco Labuel hat an fast allen neueren Produktionen von Musikmaschine mitgewirkt und bei vielen davon sogar den überwiegenden Anteil beigesteuert. Außerdem hat er auf der Erde eine Sechzehntonmusik begründet, bei der eine Oktave gleichmäßig in sechzehn anstatt von zwölf Halbtönen abgestuft ist. Eine darauf beruhende Harmonik soll in seiner Heimat die Grundlage seiner beruflichen Tätigkeit als Sounddesigner gewesen sein.

Einflüsse

Fahco Labuel gibt an, außer der eigenen Musik ausschließlich Musik von Kraftwerk zu hören und kann demzufolge musikalisch außer von seiner eigenen Kreativität nur von Kraftwerk beeinflusst sein.

Quellen:

Weblinks