PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jan Kanty Moszynski
Jan Kanty Moszynski († 14. September 1737 in Warschau) entstammt dem polnischen Hochadelsgeschlechts von Moszyńscy.
Familie
Er stammte aus einer verarmte adlige Familie. Sein Großvater war Andrzej Ludwik Moszyński († 1683). Sein Vater, Aleksander Michał Moszyński lebte in einem kleinen Dorf in Podlachien, war dort als Schatzmeister tätig und war mit Teresa von Ossolinski verheiratet, aus der Linie der Herren von Tęczyński und hatte drei Söhne. Jan Kanty heiratete inkognito Friederike Alexandra von Cosel (1709–1784), die Tochter des polnischen Königs August des Starken, im Jahre 1730. Seine junge Ehefrau bekam darauf die Pocken und verblieb entstellt. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Friedrich August und Friedrich Joseph Moszynski hervor. Beide Söhne machten während der Regierungszeit von Stanislaus II. August Poniatowski Karriere und erhielten zahlreiche Ehrungen.
Berufliche Laufbahn
Der Onkel von Jan Kanty war Franciszek Maksymilian Ossolinski, der Privatsekretär von August II und einer der vertrautesten Mitarbeiter am königlichen Hof Dresden war (Camerarius noster intimus, intimus curiae nostrae notarius) und seinem Neffen den Zugang zum Hof erlaubte. Jan Kanty wurde zuerst zum Kammerherr am königlichen Hof Dresden ernannt.
Am 26. Februar 1726 wurde er Bürgermeister (capitaneus cum iurisdictione) in Gostyń, am 8. Mai 1726 wurde er starost (capitaneum) in Inowłódz . Am 4. Mai 1729 wurde er zum incisor Regni (Corona Regni Poloniae) ernannt. Am 20. Mai 1729 wurde er zum königlichen Schatzmeister (Crown Court) der Krone ernannt. Am 18. Februar 1730 erhielt er den Orden vom Weißen Adler. Der polnische Graf war Geschäftspartner des Grafen Heinrich von Brühl, der die königlich-polnischen Salzwerke gepachtet hatte. Der Betrieb der Salzwerke wurde gut organisiert und durchgreifend modernisiert, womit ein großer Gewinn und die Ausgaben für Repräsentation erwirtschaftet werden konnten.[1]
Bilder
-
Das Wappen derer von Moszyńscy
-
Das Wappen der Tęczyńskis
Literatur
- Manfred Zumpe: Die Brühlsche Terrasse in Dresden. Verlag für Bauwesen, Berlin 1991, ISBN 3-345-00207-8., S. 100–111
- siehe pl:Jan Kanty Moszyński
Einzelnachweise
- ↑ Zumpe,S. 61
| 😃 Profil: Moszyński, Jan Kanty | ||
|---|---|---|
| Beruf | polnischer Adliger | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | ' | |
| Geburtsort | ' | |
| Sterbedatum | 14. September 1737 | |
| Sterbeort | Warschau | |