PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ignacy Wyssogota Zakrzewski

Aus PlusPedia
Version vom 13. März 2010, 15:33 Uhr von Messina (Diskussion | Beiträge) (aus Wikipedia importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ignacy Wyssogota Zakrzewski (* 1745 in Białcz bei Kościan; † 15. Februar 1802 in Żelechów) war ein polnischer Adliger und Politiker in Polen-Litauen, kurz vor der Teilung Polens.

Ignacy vertat Posen als Abgeordneter im Großen Sejm. Er war einer der Co-Autoren der Verfassungsreform vom 3. Mai 1791, die den Sejm durchliefen. Im Jahre 1791 war er einer der Mitbegründer des Freundeskreises der Verfassung vom 3. Mai 1791, zusammen mit Hugo Kołłątaj und Ignacy Potocki. Im Jahre 1792 wurde er Bürgermeister von Warschau (Prezydent Warszawy), wurde aber von der Konföderation von Targowica überwältigt. Nach dem Ausbruch des Kościuszko-Aufstands und des Warschauer Aufstands von 1794 erhielt er seinen alten Posten zurück. Er wurde Oberhaupt des Provisorischen Rats des Herzogtum Masowien, der vom 19. April bis 27. Mai 1794 operierte und vom Obersten Nationalrat abgelöst wurde. Als am 28. Juni 1794 das Gefängnis gestürmt wurde, rettete er Fryderyk Józef Moszyński vor der Lynchjustiz. Nach der Teilung Polens gelangte er in St. Petersburg in russische Gefangenschaft. 1796 kehrte er nach Polen zurück, wo er verstarb.