PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kleinkastell Tetrapyrgium

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Karte mit allen Koordinaten: OSM{{#ifeq: | Kategorie | , Google oder Bing
Kleinkastell Tetrapyrgium
Antiker Name Tetrapyrgium
Limes Strata Diocletiana
Typ Kleinkastell (Quadriburgus)
Größe knapp 60 × 60 m
Bauweise Stein
Ort Qusair as-Saila
Geographische Lage 35° 48′ 5,2″ N, 38° 48′ 45,9″ O
Höhe 302 m
Vorhergehend Legionslager Sura (nordwestlich)
Anschließend Resafa (südlich)

Das Kleinkastell Tetrapyrgium ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria zuständig war. Die Wüstenstraße markierte seit der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) mit einer offenen, aber schwer bewachten Grenze das damals von Rom beanspruchten Territorium. Das bis heute deutlich sichtbare Geländedenkmal wurde archäologisch ergraben.

Lage

Die am nordsyrischen Limes gelegene Kleinfestung wurde zusammen mit seinem Vicus (Lagerdorf) am Reißbrett geplant. Wie üblich, gab es an dem gewählten Standort in der weitgehend flachen Wüstensteppe günstige Möglichkeiten der Wassergewinnung, um Landwirtschaft betrieben zu können und die Truppe dieser Etappenstation sowie die Dorfgemeinschaft mit Grundnahrungsmittel versorgen zu können.

Literatur

  • Michaela Konrad: Der spätrömische Limes in Syrien. Archäologische Untersuchungen an den Grenzkastellen von Sura, Tetrapyrgium, Cholle und in Resafa. (= Resafa 5), Deutsches Archäologisches Institut, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2600-9