PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jogging

Aus PlusPedia
Version vom 8. März 2013, 11:12 Uhr von AnneGrete (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Joggen ist ein sehr beliebter Laufsport. Durch regelmäßiges Joggen wir die Ausdauer trainiert. == Begriff == Jogging kommt aus dem Englischen ''to jog'' un…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joggen ist ein sehr beliebter Laufsport. Durch regelmäßiges Joggen wir die Ausdauer trainiert.

Begriff

Jogging kommt aus dem Englischen to jog und heißt übersetzt trotten. Das erste Mal wurde der Begriff in Williams Shakespears Komödie "The Taming of the Shrew" 1593 benutzt.

Ursprünge

Der Pionier des Joggens war der sogenannte Laufdoktor Dr. Ernst van Aaken, ein Arzt aus Waldniel. Als Sportmediziner, Lauftrainer und begeisterter Läufer setze er sich sein Leben lang für den Langstreckenlauf ein. Er war davon überzeugt, dass das Training der reinen Ausdauer für ein langes Leben sorgt. Er hatte zwar Erfolg mit seinem Ausdauerlauf, hat jedoch keinen großen Durchbruch in der Gesellschaft damit.

Begründer

Arthur Lydiard war ein neuseeländischer Leichtathletiktrainer, der die Methode des Joggens begründete. Der erste Jogging-Club, der „Auckland Joggers Club“ wurde 1961 von ihm begründet. Zudem erkannte er die gesundheitlichen Vorteile des Joggens und behandelte sogar Herz-Patienten mit seinem Lauftraining.