Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Simcha Pinsker

Aus PlusPedia
Version vom 27. Januar 2013, 20:48 Uhr von Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Pinsker, Simcha
Beruf Jüdischer Gelehrter und Pädagoge
Persönliche Daten
17. März 1801
Tarnopol
29. Oktober 1864
Odessa


Simcha Pinsker (geb. 17. März 1801 in Tarnopol; gest. 29. Oktober 1864 in Odessa) war Pädogoge, Schulgründer, jüdischer Gelehrter, Hebraist, Orientalist, Pionier der Karäer-Forschung und Vater von Juda Löb Pinsker, dem Wegbereiter des Zionismus.

Er erwarb sich grosse Verdienste durch die Entzifferung der karäischen Handschriften aus der Krim, die der Karäer Abraham Firkowitz der Odessaer Gesellschaft für Altertümer und Geschichte geschenkt hatte, worüber Pinsker mehrere Berichte, u. a. in Fürsts "Orient", verfasste und bald als Autorität für jüdisch-arabische sowie karäische Literatur angesehen wurde.

Die russische Regierung verlieh ihm zwei Goldene Medaillen und das Ehrenbürgerrecht, und die jüdische Gemeinde Odessa setzte ihm eine jährliche Pension in Höhe von 300 Rubeln aus, woraufhin er nach Wien übersiedelte und sich jahrzehntelang ganz der jüdischen Wissenschaft hingeben konnte.

Pinskers Werke und Erkenntnisse sorgten für einigen Wirbel in der jüdischen Geschichtsschreibung und zwangen auch die anerkanntesten Kapazitäten zu Revisionen ihrer Werke und Auffassungen, bis sich herausstellte, dass Firkowitz die fraglichen Handschriften zum Teil systematisch gefälscht hatte.

Werke (Auswahl)

  • Likkute kadmonijot, Beitrag zur Geschichte der Religion und Literatur der Karäer, 1860
  • Mewo lenikkud ha'aschuri, Wien 1863

Literatur (Auswahl)

Weblinks (Auswahl)