PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anders Behring Breivik
😃 Profil: Breivik, Anders Behring | ||
---|---|---|
Namen | Berwick, Andrew (Pseudonym); Jorsalfar, Sigurd (Pseudonym) | |
Beruf | norwegischer Staatsbürger und Täter der Anschläge in Norwegen 2011 | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. Februar 1979 | |
Geburtsort | London |
Anders Behring Breivik (IPA: ['andəʂ 'beːriŋ 'bræɪviːk]
- * 13. Februar 1979 in London[1][2]) ist ein norwegischer, islamfeindlicher Terrorist.[3] Er beging die Anschläge in Norwegen 2011, bei denen 77 Menschen ums Leben kamen. Er wurde am 22. Juli 2011 als Tatverdächtiger am Tatort auf der Insel Utøya festgenommen und gestand am nächsten Tag umfassend.[4][5] Am 16. April 2012 wurde der Prozess gegen ihn eröffnet,[6] die Anklage lautete auf Terrorismus und mehrfachen vorsätzlichen Mord.[7] Am 24. August 2012 wurde Breivik vom Osloer Amtsgericht entgegen dem Antrag der Staatsanwaltschaft für zurechnungsfähig erklärt und wegen Mordes an 77 Menschen zu 21 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.
Hintergrund
Breivik ist der Ansicht, dass der Islam eine Bedrohung für die Westliche Zivilisation sei.[8] Den zum Tatzeitpunkt regierenden Sozialdemokraten warf er dabei vor, zum „Massenimport von Moslems“ nach Norwegen stark beigetragen zu haben.[9][10] Aus diesem Grund wählte er ein Regierungsviertel und das Zeltlager einer sozialdemokratischen Jugendorganisation als Anriffsziele. Im Regierungsviertel in Oslo brachte eine Autobome zur Explosion, die 8 Menschen tötete, bevor er bewaffnet und als Polizist verkleidet zur Insel Utøya übersetzte, wo er dann 69 Menschen erschoss. Die meisten von Breiviks Opfern waren Minderjährige.
Mitgliedschaften
Breivik war von 1999 bis 2006 Mitglied der Fremskrittspartiet. Zwischen 1997 und 2007 engagierte er sich in der Jugendorganisation der Partei und war dort in verschiedenen Funktionen tätig. Von Januar bis Oktober 2002 leitete er den Ortsverband Oslo West, anschließend war er bis zum November 2004 im Vorstand des Ortsverbandes tätig.[11]
Breivik war von Februar 2007 bis zum Bekanntwerden seiner Tat Mitglied der Johannisloge St. Olaus til de tre Søiler, einer Freimaurerloge des christlichen Norwegischen Freimaurerordens, in der er den dritten Grad (Meister) nach Schwedischem Ritus erreichte.[12][13][14]
Von 2005 bis 2007 und von Juni 2010 bis zu seinem Ausschluss kurz nach den Attentaten gehörte Breivik dem Oslo Pistolklubb an, einem Sportschützenverein in Oslo, der im norwegischen Schützen- und Sportverband organisiert ist. Er nahm laut Angaben des Vereins ab Juni 2010 an 13 organisierten Trainingseinheiten und einem Wettbewerb teil, ohne im Verein in Bezug auf politische Standpunkte oder auf andere Weise aufgefallen zu sein.[15]
Angaben der schwedischen Expo-Stiftung zufolge war Breivik seit 2009 im rechtsextremen Forum nordisk.nu aktiv.[16] Im norwegischen islamkritischen Forum Document.no hat Breivik 75 Beiträge hinterlassen. Unter anderem erklärte er hier, warum er die in seinen Augen zu gemäßigte und etablierte Fremskrittspartiet wieder verlassen habe. Er bezeichnete es als Fehler der Partei, dass sie „multikulturellen Forderungen und den selbstmörderischen Idealen des Humanismus“ nachgegeben habe.[17]
In den letzten Jahren vor dem Anschlag beteiligte er sich am Aufbau eines norwegischen Ablegers der als rechtsextrem geltenden English Defence League, der Norsk forsvarsallianse (englische Bezeichnung: Norwegian Defence League (NDL); deutsch: Norwegische Verteidigungsallianz)[18] und nutzte dort, in Anlehnung an den gleichnamigen norwegischen Kreuzritter, das Pseudonym Sigurd Jorsalfar.[19] Er behauptete auch von sich, über umfangreiche Kontakte zur EDL zu verfügen und an einer ihrer Demonstrationen im englischen Bradford teilgenommen zu haben.[20][21] Der EDL-Chef Stephen Yaxley-Lennon bestritt jegliche Verbindung seiner Organisation zu Breivik, gab aber an, dessen Ideologie zu teilen.[22]
Einzelnachweise
- ↑ BBC News - Profile: Anders Behring Breivik. In: bbc.co.uk. Abgerufen am 29. Juli 2011.
- ↑ Norway killings: the quiet and modest man who became peacetime Europe's worst mass killer - Telegraph. In: telegraph.co.uk. Abgerufen am 29. Juli 2011.
- ↑ Carolin Emcke: Der Mord an der Freiheit. In: Die Zeit. 28. Juli 2011, S. 2
- ↑ Verdächtiger legt Geständnis ab. Tagesschau.de, abgerufen am 24. Juli 2011
- ↑ Massenmord in Norwegen: Attentäter begründet Bluttat mit krudem Menschenhass - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama. In: spiegel.de. Abgerufen am 29. Juli 2011.
- ↑ Ein Narzisst entlarvt sich selbst spiegel.de, 16. April 2012
- ↑ Die Anklage gegen Breivik, Welt Online vom 10. April 2012
- ↑ Andrew Berwick: 2083: A European Declaration of Independence
- ↑ Ville strupe videre rekruttering til Arbeiderpartiet Dagbladet, 25. Juli 2011
- ↑ Attentat auf Norwegens König geplant Berliner Morgenpost, 31. Juli 2011
- ↑ Frp: Breivik har vært medlem og har hatt verv i ungdomspartiet. Aftenposten, 23. Juli 2011.
- ↑ Den Norske Frimurerorden. Offizielle Website des Norwegischen Freimaurerordens mit englischsprachiger Erklärung zum Ausschluss Breiviks, abgerufen am 24. Juli 2011
- ↑ Statements der Vereinigten Großlogen von Deutschland und der Großloge von Norwegen Reaktionen der Großlogen auf der Website der Großloge „Zu den drei Weltkugeln“, 24. Juli 2011
- ↑ Den terrorsiktede var ingen aktiv frimurer Offizielle Website des Norwegischen Freimaurerordens, abgerufen am 1. August 2011
- ↑ Pressemelding, juli 2011, om terrorangrepene 22/7-2011. Oslo Pistolklubb, 2011-07-22.: „Oslo Pistolklubb kan bekrefte at Anders Behring Breivik har vært medlem av Oslo Pistolklubb fra 2005 til 2007 og nå siden juni 2010. Breivik er ekskludert som medlem fra Oslo Pistolklubb med umiddelbar virkning. […] Breivik har som medlem deltatt på tretten organiserte fellestreninger og én konkurranse siden juni 2010 uten at han har gjort seg bemerket i forhold til politiske standpunkt eller på annen måte som kan ha gitt et forvarsel til de dypt tragiske hendelsene.“. Abgerufen am 29. November 2011. (no, Website des Oslo Pistolklubbs)
- ↑ Terrormisstänkt medlem på nazistforum. expo.se, abgerufen am 23. Juli 2011.
- ↑ Dette mener Anders Behring Breivik. Aftenposten, 23. Juli 2011
- ↑ Der Attentäter und die Hassblogger. Spiegel Online, 24. Juli 2011.
- ↑ deutsch: Sigurd, der Kreuzfahrer, Beiname von Sigurd I. (Norwegen) Police probe Breivik’s links abroad von Nina Berglund in Views and News from Norway, 26. Juli 2011
- ↑ Hughes, Mark: The Daily Telegraph: Norway killer Anders Behring Breivik had extensive links to English Defence League. In: The Daily Telegraph, 25. Juli 2011. Abgerufen am 17. September 2011.
- ↑ Rayner, Gordon: Norway killer Anders Behring Breivik emailed 'manifesto' to 250 British contacts. , Telegraph, 26. Juli 2011. Abgerufen am 29. November 2011.
- ↑ ZDFzeit: Deutschland in Gefahr?
Andere Lexika