PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anthroposophie von Dr.German Mäurer

Aus PlusPedia
Version vom 11. Januar 2013, 01:56 Uhr von Manni der Mantafahrer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anthroposophie

wurde nach Meinung des Hauptautors dieses Artikels von Rudolf Steiner nicht begründet, sondern allenfalls weiter entwickelt. Die Anthroposophie liegt bereits in einem Buch von 1831, also mehr als ein halbes Jahrhundert vor Steiner,begründet. Der Titel jenes Buches lautet:


== Anthroposophie oder Menschenweisheit ==

Ein Beitrag zur Lösung der politischen, sozialen, religiösen und pädagogischen Fragen aller Zeiten. von Dr.German Mäurer.

Frankfurt a.M., 1851

erschienen Verlag von S.Bernhard Lizius

Laut deutschem Dichterlexikon von 1877 Band 2,studierte Dr. German Mäurer,geboren am 18.02.1813 zu Bensberg bei Bonn, Philologie und Philosophie. Anschließend war er in Paris als Lehrer und Schriftsteller tätig. 1848 kehrte er nach Deutschland zurück. 1851 geriet er in Frankfurt in politische Untersuchungshaft und wurde ausgewiesen. Schließlich erhielt er nach einiger Zeit in Zürich eine Professur in Frankreich.

Sein oben genanntes,188 Seiten umfassendes, Hauptwerk ist in Aphorismen aufgebaut, wovon derjenige auf Seite 153 in folgendem zitiert wird:

"Im Anfang" heißt es, "war das Wort," und so ist es leider geblieben. Die Menschen schwatzen von Gott, Vernunft, Freiheit, Weisheit, Tugend, Wahrheit, Christenthum, Menschlichkeit, Nächstenliebe und Aufopferung, von Hölle und Himmel, Engeln und Teufeln- und geht man der Sache tiefer auf den Grund, so verschanzen sie sich eben wieder hinter lauter hochtrabende Worte und Sätze. kurz, was "im Anfang" war ist bis auf den heutigen Tag geblieben- auf dieses Evangelium (das heißt: Die traurige Botschaft) schwör ich. Allenthalben das Wort, der Schein, nirgend, aber doch selten, das Wesen!"


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tobire angelegt am 03.05.2010 um 23:15,
Alle Autoren: Sstoffel, Tobire, Der Bischof mit der E-Gitarre


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



[[